12.07.2015 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der ... - Monitoringstelle

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der ... - Monitoringstelle

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der ... - Monitoringstelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Methoden</strong> <strong>zur</strong> <strong>richtlinienkonformen</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>der</strong> Zielerreichung gemäß Energieeffizienz- undEnergiedienstleistungsrichtlinie 2006/32/EG – Bottom Up <strong>Methoden</strong>13 WärmepumpeZur Berechnung <strong>der</strong> Endenergie-Einsparung durch verschiedene zu ergreifende Maßnahmenim Bereich <strong>der</strong> Heizungstechnik werden sogenannte Aufwandszahlen verwendet. DieAufwandszahl beschreibt dabei das Verhältnis von Endenergie (für Raumheizung undWarmwasser = Heizenergiebedarf) zu <strong>der</strong> Nutzenergie des Heizwärmebedarfs und desWarmwasserwärmebedarfs. Sie inkludiert somit die gesamte Kette von <strong>der</strong> Wärmebereitstellungüber Wärmespeicherung, Wärmeverteilung und Wärmeabgabe.AZ=HEBHWB + WWWB52 Gebäudeprofi plus, Version 1.2.2, ETU GmbHDie Endenergieeinsparung wird somit über die Nutzenergie <strong>zur</strong>ückgerechnet.Ausschlaggebend für die Endenergieeinsparung ist die Differenz zwischen <strong>der</strong> Aufwandszahleines Referenzsystems und eines Systems nach einer Effizienzmaßnahme sowie - bei<strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Energieeinsparung über Mustergebäude – <strong>der</strong> durch die Gebäudespezifikadeterminierte Heizwärmebedarf und die Bruttogrundfläche.Die Berechnung <strong>der</strong> Endenergie und Nutzenergie basiert auf Angaben zu Mustergebäudenund Referenz-Heizungssystemen, die den Stand <strong>der</strong> Normen berücksichtigen. Die detaillierteBeschreibung <strong>der</strong> Mustergebäude findet sich im Bericht „Beschreibung <strong>der</strong> Beispielgebäude<strong>zur</strong> Berechnung von Aufwandszahlen“.Die Angaben zu Mustergebäuden und Referenz-Heizungssystemen sowie die darauf beruhendenBerechnungen <strong>der</strong> Endenergie und Nutzenergie wurden im Zuge <strong>der</strong> <strong>Methoden</strong>entwicklungin Form eines partizipativen Prozesses mit relevanten Stakehol<strong>der</strong>n in Form vonWorkshops, Stellungnahmen, etc. erarbeitet. Daraus wurden anschließend die Aufwandszahlenabgeleitet.Die Berechnungen des Nutz- und Endenergiebedarfs erfolgten dabei mit Hilfe des OIBEXCEL-Schulungs-Tool <strong>zur</strong> Berechnung von Energiekennzahlen für Wohngebäude (2008-07-11 V 08 b – Dr. Pöhn, MA 39, Stadt Wien) bzw. mit <strong>der</strong> Software „Gebäudeprofi plus“ 52 .Entsprechend <strong>der</strong> statistischen Datenerfassung, in <strong>der</strong> Strom und Brennstoffe als Endenergieträgerausgewiesen sind, wird hier die Differenz des Endenergieeinsatzes von Strom fürdie Wärmepumpe und von Brennstoffen in herkömmlichen Heizkesseln <strong>zur</strong> Bereitstellungvon Raumwärme und Warmwasser betrachtet. Dabei muss aber natürlich berücksichtigtwerden, dass es sich um zwei verschiedene Arten von Endenergieträgern handelt. DasEinsparungspotenzial von beiden Systemen müsste konsequenterweise im Primärenergieeinsatzgesucht werden.78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!