12.07.2015 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der ... - Monitoringstelle

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der ... - Monitoringstelle

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der ... - Monitoringstelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kühlung und Klimatisierung bei Nicht-WohngebäudenProjektspezifische FormelEE ges = (P K x h Vlst ) x (1 / ESEER Sta – 1 / ESEER neu ) x rb x so x czEE gesP Kh VlstESEER StaESEER neuGesamte Endenergieeinsparung Strom [kWh pro Jahr]Installierte Kälteleistung <strong>der</strong> Kältemaschine im Gebäude [kW]Volllaststunden bezogen auf die maximale installierte Kälteleistung [h]Jahresarbeitszahl (European Seasonal Energy Efficiency Ratio) einerdurchschnittlichen Standard-Kompressionskältemaschine [-]European Seasonal Energy Efficiency Ratio einer Kompressionskältemaschine<strong>der</strong> höchsten Energieeffizienzklasse [-]rbRebound Effekte, Erhöhung des Energieverbrauchs durch geringereKosten des Energieservice (=1)so Spill over Effekte = Multiplikatoreffekte (=1)cz Sicherheitszu-/-abschlag (=1)Lebensdauer Kompressionskältemaschine: 15 Jahre (nach ÖNORM H 7140)9.2.2 Austausch <strong>der</strong> Kältemaschine nach Ende <strong>der</strong> LebensdauerMaßnahmenbeschreibungBei Bestandsgebäuden, bei denen ein Austausch <strong>der</strong> Kompressionskältemaschine nachEnde <strong>der</strong> Lebensdauer erfolgt, soll eine Kältemaschine <strong>der</strong> höchsten Effizienzklasse miteiner <strong>der</strong> „Eurovent Klasse E“ verglichen werden.Projektspezifische FormelEE ges = (P K x h Vlst ) x (1 / ESEER Bestand – 1 / ESEER neu ) x rb x so x czEE gesP Kh VlstESEER BestandESEER neuGesamte Endenergieeinsparung Strom [kWh pro Jahr]Installierte Kälteleistung <strong>der</strong> Kältemaschine im Gebäude [kW]Volllaststunden bezogen auf die maximale installierte Kälteleistung [h]Jahresarbeitszahl (European Seasonal Energy Efficiency Ratio) einerdurchschnittlichen Kompressionskältemaschine im Bestand [-]European Seasonal Energy Efficiency Ratio einer Kompressionskältemaschine<strong>der</strong> höchsten Energieeffizienzklasse [-]rbRebound Effekte, Erhöhung des Energieverbrauchs durch geringereKosten des Energieservice (=1)so Spill over Effekte = Multiplikatoreffekte (=1)cz Sicherheitszu-/-abschlag (=1)Lebensdauer Kompressionskältemaschine: 15 Jahre (nach ÖNORM H 7140)63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!