30.11.2012 Aufrufe

Lehrabschluss 2012 - Fischotter

Lehrabschluss 2012 - Fischotter

Lehrabschluss 2012 - Fischotter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Lehre heraus die Welt erobern<br />

Obwohl die Goldküste als Mittelschülerhochburg<br />

gilt, erfreut sich der Ausbildungsweg<br />

über die Lehre immer noch<br />

grosser Beliebtheit. Zwei Prüfungsexperten<br />

erklären warum.<br />

Über 14 000 junge Menschen aus dem<br />

Kanton Zürich haben gemäss Mittelschul-<br />

und Berufsbildungsamt in den<br />

letzten Wochen ihre <strong>Lehrabschluss</strong>prüfung<br />

absolviert. Aus nächster Nähe mitverfolgt<br />

haben das die beiden Männedörfler<br />

Unternehmer und Lehrmeister<br />

Hansjörg Kern und Bernhard Würsten.<br />

Ersterer ist Mitglied der Prüfungskommission<br />

grafisch-technischer Berufe des<br />

Kantons Zürich, Letzterer Prüfungsexperte<br />

im Bereich Informatik.<br />

Beide haben sich für dieses Engagement<br />

entschieden, weil ihnen der Ausbildungsweg<br />

über eine Lehre am Herzen liegt.<br />

Aber auch, «weil es unglaublich spannend<br />

ist, Einfluss auf die Lehrausbildung<br />

zu nehmen», wie Hansjörg Kern, Inhaber<br />

von Kern-Print-Service, sagt. Als Delegierter<br />

für Lehrlingsfragen wirkt er im<br />

Viscom, Verband der Visuellen Kommunikation,<br />

in der BBK, Berufsbildungskommission<br />

Bern, als Präsident der AUKO-<br />

Kommission in Bern und als Vizepräsident<br />

in der Prüfungskommission der gra -<br />

fisch-technischen Berufe des Kantons<br />

Zürich und Schaffhausen.<br />

Anspruchsvolle Ausbildung<br />

gewerbeverein<br />

männedorf<br />

Wer eine Lehre absolviert, eignet sich sowohl theoretisches Wissen als auch solide, praktische Fähigkeiten<br />

für seine zukünftigen Berufswege an.<br />

Die Lehrlinge seien gut gewesen dieses<br />

Jahr, betonen beide Experten. Und gut<br />

zu sein kann bedeuten, zwei bis drei<br />

Tage lang unter den wachsamen Augen<br />

zweier Experten einen Produktionsauftrag<br />

alleine auszuführen und dabei immer<br />

wieder Fragen zu beantworten. Gut<br />

zu sein kann auch bedeuten, im Betrieb<br />

eine Prüfungsaufgabe zu lösen, eine Arbeit<br />

zum Thema zu schreiben, diese zu<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!