01.12.2012 Aufrufe

Gute Arbeit unter Druck!? Psychische Belastungen in der Arbeitswelt ...

Gute Arbeit unter Druck!? Psychische Belastungen in der Arbeitswelt ...

Gute Arbeit unter Druck!? Psychische Belastungen in der Arbeitswelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

1<br />

<strong>Psychische</strong> <strong>Belastungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>swelt - Stand, Entwicklungen, Handlungsmöglichkeiten<br />

Vorwort ...................................................................................... 2<br />

1 Warum psychische <strong>Belastungen</strong><br />

ke<strong>in</strong> Luxusthema s<strong>in</strong>d ....................................................... 3<br />

1.1 Zum Inhalt <strong>der</strong> Broschüre .............................................. 3<br />

1.2 E<strong>in</strong>leitung ...................................................................... 4<br />

1.3 Die Zuspitzung <strong>der</strong> Befragungsergebnisse ................... 5<br />

1.4 Was s<strong>in</strong>d die Ursachen? ................................................ 6<br />

1.5 Was kann getan werden? ............................................... 8<br />

2 Grundlagen zum Themenkomplex:<br />

Belastung – Beanspruchung – Gesundheit .................... 11<br />

3 Kriterien menschengerechter <strong>Arbeit</strong>sgestaltung ........ 17<br />

4 <strong>Psychische</strong> <strong>Belastungen</strong>:<br />

Die Lage <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>swelt ............................................ 21<br />

4.1 <strong>Arbeit</strong>s<strong>in</strong>halte und <strong>Arbeit</strong>sorganisation: Die <strong>Arbeit</strong><br />

wird <strong>in</strong>teressanter, aber <strong>der</strong> <strong>Druck</strong> steigt .................... 23<br />

4.1.1 Fachliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die <strong>Arbeit</strong>nehmer .......................................... 23<br />

4.1.2 Handlungsspielräume ....................................... 26<br />

4.1.3 Verantwortung ................................................... 28<br />

4.1.4 <strong>Arbeit</strong>s<strong>in</strong>tensität: Immer mehr Leistung<br />

<strong>unter</strong> ständig steigendem Zeitdruck .................. 29<br />

4.1.5 Störungen und Unterbrechungen ...................... 33<br />

4.1.6 <strong>Arbeit</strong>szeit ......................................................... 34<br />

4.2 Soziale und Organisationsfaktoren ............................. 36<br />

4.2.1 Zusammenhalt <strong>unter</strong> Kollegen ........................... 38<br />

4.2.3 Isolation an E<strong>in</strong>zelarbeitsplätzen ....................... 39<br />

4.2.4 Rolle von Führungskräften: Wachsende<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen – s<strong>in</strong>kende Kompetenz? ............ 40<br />

4.3 Nach wie vor weite Verbreitung „klassischer“<br />

Gefährdungen – bei steigen<strong>der</strong> Tendenz? ................... 42<br />

5 Was belastet am häufigsten? Wahrgenommene<br />

<strong>Arbeit</strong>sbelastungen aus Sicht von <strong>Arbeit</strong>nehmern,<br />

Betriebsräten und Unternehmensleitungen ................ 45<br />

5.1 Subjektive Belastungse<strong>in</strong>schätzung<br />

durch <strong>Arbeit</strong>nehmer .................................................... 45<br />

5.2 E<strong>in</strong>schätzung von <strong>Arbeit</strong>sbelastungen<br />

für Beschäftigte aus Sicht von Betriebsräten .............. 45<br />

5.3 Belastungse<strong>in</strong>schätzung und Entwicklungen aus Sicht<br />

von Unternehmensleitungen und Unterschiede <strong>in</strong> den<br />

E<strong>in</strong>schätzungen <strong>der</strong> befragten Gruppen ...................... 46<br />

6 Zusammenfassung zum Belastungsgeschehen:<br />

Gleichzeitige Intensivierung und Extensivierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> .......................................................................... 47<br />

6.1 Zentrale Handlungsfel<strong>der</strong> für Betriebsräte und<br />

Gewerkschaften ........................................................... 49<br />

7 Gesundheitliche Auswirkungen psychischer<br />

<strong>Belastungen</strong> ....................................................................... 51<br />

8 Stand <strong>der</strong> Umsetzung Gefährdungsbeurteilung:<br />

Umsetzungsdefizite vor allem bei psychischen<br />

<strong>Belastungen</strong> ...................................................................... 57<br />

8.1 Gefährdungsbeurteilung im Betrieb:<br />

Chancen und Wi<strong>der</strong>stände .......................................... 58<br />

9 Handlungsmöglichkeiten für den<br />

Abbau psychischer Fehlbelastungen ............................ 63<br />

9.1 Orientierungshilfen für die<br />

Gefährdungsbeurteilung ............................................. 63<br />

9.2 Fünf Grundsätze .......................................................... 64<br />

10 Zum Schluss ...................................................................... 69<br />

Anhang I: Kurzbeschreibung <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>bezogenen Untersuchungen ......................................... 70<br />

Anhang II: Ergebnisse empirischer Untersuchungen<br />

zu Verän<strong>der</strong>ungen im <strong>Arbeit</strong>sleben -<br />

Selbste<strong>in</strong>schätzung durch Erwerbstätige .......................... 72<br />

Anhang III: E<strong>in</strong>schätzungen von <strong>Belastungen</strong><br />

durch <strong>Arbeit</strong>nehmer, Betriebsräte und<br />

Unternehmensleitungen .................................................... 75<br />

Anhang IV: Belastungsfaktoren – Entwicklungen und<br />

Relevanz e<strong>in</strong>zelner Belastungsfaktoren ............................. 80<br />

Anhang V: Angaben aus verschieden empirischen<br />

Untersuchungen ................................................................ 90<br />

Anhang VI: Literatur ........................................................... 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!