01.12.2012 Aufrufe

Agroenergie in Lateinamerika - FDCL

Agroenergie in Lateinamerika - FDCL

Agroenergie in Lateinamerika - FDCL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Agroenergie</strong> <strong>in</strong> Late<strong>in</strong>amerika<br />

Zusammenfassung<br />

In allen vier Ländern, die untersucht wurden (Brasilien, Paraguay, Argent<strong>in</strong>ien, Kolumbien),<br />

steht die Förderung der Agrotreibstoffe im Zentrum der staatlichen <strong>Agroenergie</strong>politik.<br />

Die Erzeugung von Strom oder Wärme aus <strong>Agroenergie</strong> spielt nur e<strong>in</strong>e<br />

untergeordnete Rolle. Meist wurde auch nur für die Agrotreibstoffe e<strong>in</strong> detaillierterer<br />

Rechtsrahmen geschaffen. In allen vier Ländern verfolgen Regierungen und Industrie<br />

dabei das Ziel, nicht nur den Eigenbedarf zu decken, sondern auch <strong>in</strong> den Export e<strong>in</strong>zusteigen.<br />

Bei vielen der Investitionen ist der Export mittlerweile das treibende Motiv.<br />

Die geplanten Produktionskapazitäten gehen häufi g schon jetzt über die für die nationalen<br />

Beimischungen notwendigen Mengen h<strong>in</strong>aus. Der Ausbau der Agrotreibstoffi ndustrie<br />

verdankt sich <strong>in</strong>sofern weniger e<strong>in</strong>er nationalen Politik der Energiesicherheit,<br />

sondern eher privaten Gew<strong>in</strong>nmotiven und dem Ziel e<strong>in</strong>er Steigerung der Exporte<strong>in</strong>nahmen.<br />

In allen Fällen spielt der Staat e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle. Ohne staatliche Anreize wie<br />

Subventionen, Gesetze, Beimischungsziele sowie öffentlich fi nanzierte Infrastrukturen<br />

kämen die privaten Investitionen <strong>in</strong> diesem neuen Markt nicht zustande. Es ist daher<br />

folgerichtig, wenn zivilgesellschaftliche Akteure danach fragen, wer die hauptsächlichen<br />

Nutznießer dieser staatlichen Unterstützung s<strong>in</strong>d. In allen untersuchten Ländern äußern<br />

soziale Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen Vorbehalte gegenüber der<br />

<strong>Agroenergie</strong>politik ihrer Regierung, <strong>in</strong> Kolumbien und Paraguay überwiegt e<strong>in</strong>e deutliche<br />

Ablehnung. Die Bewegungen weisen auf erhebliche soziale und ökologische Risiken<br />

h<strong>in</strong>, die durch den versprochenen Nutzen nicht zu rechtfertigen seien.<br />

Brasilien<br />

Von den vier untersuchten Fällen ist Brasilien dasjenige Land mit den umfassendsten<br />

Erfahrungen und den höchsten Investitionen im <strong>Agroenergie</strong>sektor. Hier fi ndet auch die<br />

<strong>in</strong>tensivste Ause<strong>in</strong>andersetzung mit diesem neuen Markt und se<strong>in</strong>en möglichen Risiken<br />

statt. Während sich die Folgen der boomenden brasilianischen Ethanolproduktion aufgrund<br />

der langjährigen Erfahrungen <strong>in</strong> diesem Bereich bereits recht deutlich abzeichnen,<br />

ist e<strong>in</strong>e Bewertung des erst vor drei Jahren angelaufenen Biodieselprogramms bisher nur<br />

e<strong>in</strong>geschränkt möglich. Dennoch zeichnen sich auch hier bereits erste Trends ab.<br />

Die Ergebnisse von Fallstudien zeigen, dass die Agrokraftstoffe aufgrund ihres pfl anzlichen<br />

Rohstoffbedarfs zu e<strong>in</strong>er veränderten Landnutzung <strong>in</strong> Brasilien beitragen. Die<br />

Agrarfront dr<strong>in</strong>gt vermehrt <strong>in</strong> neue Regionen vor, bedroht unmittelbar wertvolle Ökosysteme<br />

(u.a. im Cerrado, <strong>in</strong> Amazonien, im Pantanal), verm<strong>in</strong>dert die regionale Verfügbarkeit<br />

von Nahrungsmitteln, unterm<strong>in</strong>iert kle<strong>in</strong>bäuerliche Landwirtschaft und gerät <strong>in</strong><br />

immer stärkeren Konfl ikt mit der Agrarreform. So verdrängt die Ausweitung der Zuckerrohrfl<br />

ächen die Milchproduktion und den Gemüseanbau <strong>in</strong> den zentralwestlichen Bundesstaaten.<br />

Zugleich siedelt sich die Viehwirtschaft überproportional <strong>in</strong> Amazonien an<br />

und trägt hier zur Entwaldung bei.<br />

Gezielt pachten Zuckerfabriken das Land unproduktiver Farmen, um es der Umverteilung<br />

im Rahmen der Agrarreform zu entziehen. Mit dem Anstieg der Bodenpreise kann<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!