12.07.2015 Aufrufe

Download - OHB-System AG

Download - OHB-System AG

Download - OHB-System AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernlagebericht51Diese von <strong>OHB</strong> entwickelte Plattform wurde vom DLR auch alsBasis für eine nationale Telekommunikationsmission „HeinrichHertz“ festgelegt. Die <strong>OHB</strong> <strong>System</strong> ist am 9. Mai 2012 vomRaumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- undRaumfahrt (DLR) mit der <strong>System</strong>führerschaft einer nationalenTelekommunikationsmission „Heinrich Hertz“ und der Entwicklungdes dazugehörigen Satelliten beauftragt worden. Dergezeichnete Vertrag hat ein Volumen von rund EUR 11 Mio. undumfasst die Arbeiten für die Vordefinition aller Mis sionselemente.Die Ergebnisse dieser Definitionsphase dienen dannals Basis für den anschließenden Bau und Test des Satelliten,der separat beauftragt wird und 2016 seinen Betrieb aufnehmensoll. „Heinrich Hertz“ dient zum einen der Über prüfung neuartigerTechnologien der Satellitenkommunikation unter realenEinsatzbedingungen und damit der Sicherstellung nationaler<strong>System</strong>kompetenz bei geostationären Kommunika tions satellitenund soll zum anderen eine Kommunikations nutzlast für dieBundeswehr mitführen.2012 haben die ersten Studien und Analysen zu „Electra“,dem sogenannten All Electric Spacecraft, begonnen. DieseSatelliten werden keinen chemischen Treibstoff mehr mit sichführen und dadurch deutlich leichter. Dies senkt einerseits dieStartkosten und erlaubt es andererseits, die Nutzlast deutlichzu vergrößern. Damit hat dieser Satellitentyp das Potenzial, beikommerziellen als auch institutionellen Satellitenbetreiberndie Wirtschaftlichkeit ihres Satellitenbetriebs signifikant zuerhöhen. Allerdings dauert der Transfer des Satelliten in seinefinale geostationäre Bahn mehrere Monate. Es herrscht weltweitein sehr hohes Interesse an Satelliten dieser Bauart. InEuropa ist <strong>OHB</strong> <strong>System</strong> Pionier dieser Technologie.Der von LuxSpace Sàrl gebaute Satellit „VesselSat2“ ist am9. Januar 2012 vom chinesischen Startplatz Tajyuan an Bordeiner Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch 4B“ in einen polarenOrbit gestartet worden. Er ist der zweite Satellit des Paares nachdem im November 2011 erfolgreich gestarteten „VesselSat1“.Der rund 28 Kilogramm leichte Satellit wurde von LuxSpace innur einem Jahr fertiggestellt. VesselSat1 und 2 sind in das bestehendeORBCOMM (OG2)-<strong>System</strong> zur satellitengestütztenÜberwachung von Automatic Identification <strong>System</strong> (AIS)-Dateneingebunden. LuxSpace liefert der European Maritime SafetyAgency (EMSA) AIS-Daten, die von „VesselSat1 und 2“ erhaltenwerden, für die Schiffs ortung und andere maritime NavigationsundSicherheitszwecke in bestimmten Regionen der Welt. Dazuhat LuxSpace einen mehrjährigen Rahmenvertrag mit der EMSAabgeschlossen. Die Vertragssumme für das erste Jahr beläuftsich auf bis zu EUR 500.000.c) NavigationNachdem <strong>OHB</strong> <strong>System</strong> am 7. Januar 2010 von der EU und derESA für den Bau und Test von 14 Satelliten für das Galileo*-FOC(Full Operational Capability)-Raumsegment mit einem Auftragsvolumenvon EUR 566 Mio. ausgewählt wurde, hat am2. Februar 2012 <strong>OHB</strong> <strong>System</strong> einen weiteren Vertrag über dieLieferung von zusätzlichen acht Galileo*-FOC-Satelliten mit derEU/ESA unterzeichnet. Der zusätzliche Vertragswert beträgtrund EUR 256 Mio.2012 sind die zum Bau notwendigen Anlagen fertiggestelltund ist mit der Serienfertigung der Satelliten begonnen worden.Dazu wurde auch die neue Integrationshalle (Galileo*-Halle) inBetrieb genommen. Zum Ende des abgelaufenen Jahres war dererste der Satelliten bereits weitgehend fertiggestellt und fürweitere sechs Satelliten wurde der Bau begonnen. Die Fertigungder Galileo*-FOC-Satelliten erfolgt nach einem Inselprinzip, dasAuftragsbestand der Unternehmensbereicheam 31.12.2012 in Mio. EURAuftragsbestand gesamt 1.639,7273,8Aerospace +Industrial ProductsSpace <strong>System</strong>s1.365,9<strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> | 2012* siehe Glossar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!