12.07.2015 Aufrufe

Download - OHB-System AG

Download - OHB-System AG

Download - OHB-System AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernlagebericht59Bauteilefamilien, u. a. für FPGA mit 352 Anschlüssen nach ECSS(European Cooperation for Space Standardization), abschließen.Kayser-Threde hat ebenfalls in 2012 ein ergänzendes Qualifikationsprogrammfür weitere SMD-Bauteilfamilien durchgeführtund bestanden. Für einzelne Gehäuseformen wird in 2013noch ein Delta-Qualifikationsprogramm durchgeführt.Aerotech Peissenberg verfügt über NADCAP (NationalAerospace and Defense Contractors Accreditation Program)-zertifizierte Spezialprozesse in Luft- und Raumfahrt und Verteidigungmit Zertifikaten für Non-Destructive Testing (NDTFPI), Coatings (CT Flame- + Plasmaspray) und ConventionalMachining as a Special Process (CMSP Hole Making). DieseZulassungen werden aufrechterhalten und in 2013/2014 um dieProzesse Räumen, Drehen und Ätzen erweitert.REACH (Registration, Evaluation, Authorization and Restrictionof Chemicals)Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)Seit dem 1. Juni 2007 besteht die Rechtsvorschrift der EUhinsichtlich des Managements chemischer Substanzen im EU-Raum für alle industriellen Erzeugnisse. Die wesentliche Kernforderungbesteht in der Registrierung und Überwachung vonGefahrstoffen von mehr als 0,1 Gewichtsprozent im Erzeugnis(gemäß Registrierung in der REACH-Datenbank).Alle <strong>OHB</strong>-Unternehmen sind sich dieser Registrierungspflichtbewusst und geben diese Forderung an ihre Unterauftragnehmerweiter. Für die Verwendung des Treibstoffs Hydrazinschließt sich <strong>OHB</strong> aktiv einer gemeinsamen Initiative dereuropäischen Raumfahrtindustrie zur Erlangung einer Ausnahmegenehmigungbei der EU für die weitere Verwendung an.Bis zur Zusammenlegung der REACH-Richtlinie mit derRoHS-Richtlinie (Restriction of the use of certain HazardousSubstances) zur Beschränkung der Verwendung bestimmtergefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sind alleUnternehmen bestrebt, gefährliche Stoffe in ihren Elektronikproduktenzu vermeiden. Hierbei handelt es sich um die Stoffe,die bereits bei der Materialauswahl für Raumfahrtproduktenach ECSS vermieden werden.IX. NACHTR<strong>AG</strong>SBERICHTZwischen dem Bilanzstichtag und der Erstellung des Geschäftsberichts 2012 gab es keine wesentlichen berichtspflichtigenEreignisse.X. PROGNOSEBERICHTDer <strong>OHB</strong>-Konzern wird auch im laufenden Geschäftsjahr 2013weiter auf Wachstumskurs bleiben.1. Unternehmensbereich „Space <strong>System</strong>s“Im Unternehmensbereich „Space <strong>System</strong>s“ liegen für 2013 unddie Folgejahre die Schwerpunkte in der weiteren erfolgreichenUmsetzung der Projekte Galileo*, Hispasat <strong>AG</strong>1, EDRS-C,Meteosat Third Generation und EnMAP.Die Studien zu dem neuen Konzept für geostationäre Satelliten„Electra“ werden weitergeführt. Parallel dazu laufen dieVerhandlungen mit dem späteren potenziellen Betreiber.Die ESA führt das Programm ExoMars konsequent weiter.Dazu erwartet <strong>OHB</strong> <strong>System</strong> bis Mitte des Jahres den endgültigenAuftrag für den Carrier/Orbiter der Teilmission 2016. Verhandlungenfür den Carrier der Mission 2018 sind im Gange.Von zentraler strategischer Bedeutung ist die erfolgreicheAkquisition des Programms SAR-Lupe-Nachfolge SARah. DasAngebot dazu wurde im November 2012 abgegeben. Mit derAuftragsvergabe wird im zweiten/dritten Quartal 2013 gerechnet.Zu den Themengebieten der ESA-Erdbeobachtungs- undWissenschaftsmissionen werden 2013 eine Reihe von Ausschreibungen,wie auch die Beauftragung weiterer Studien, z. B.zu METOP, JUICE etc., erwartet. Je nach Programm ist geplant,hier als Haupt- oder Unterauftragnehmer anzubieten.CGS will im Rahmen der nationalen italienischen Programmeseine Rolle als zweiter Anbieter in Italien für Satellitenmissionensowohl im Bereich der wissenschaftlichen Forschungals auch bei der Fernerkundung ausbauen.Durch die budgetären Planungen der EU, der ESA und dernationalen Raumfahrtprogramme in Deutschland, in Italien sowieden weiteren <strong>OHB</strong>-Sitzländern sind weitgehend stabile Rahmenbedingungenund ausreichende Planungssicherheit gegeben.Mit den laufenden und avisierten Projekten und Programmenist die <strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> im Geschäftsbereich Raumfahrtsysteme bestensgerüstet, das erreichte Niveau nachhaltig zu sichern underfolgreich weiter zu wachsen.2. Unternehmensbereich „Aerospace + Industrial Products“In der Raumfahrt sichert der vorhandene Auftragsbestand dieProduktion und Lieferung von Ariane-5-Komponenten bis zumEnde des Geschäftsjahres 2013. Eine Verlängerung der Produktionsaufträgeum weitere drei Jahre mit einer stabilen Produktionsratevon sechs Trägern pro Jahr ist in Endverhandlung.Die Bestellung des Startdienstleisters Arianespace wird imLaufe des Jahres 2013 erwartet.Langfristig ist die Weiterführung der Produktion der Ariane-5-Komponenten durch die 2009 begonnene Weiterentwicklungder Oberstufe zur Ariane 5 ME-Konfiguration gesichert. DieseKonfiguration wird bis in das nächste Jahrzehnt hinein genutztwerden.Im Raumfahrt-Entwicklungsgeschäft ist ein wesentlicherSchwerpunkt die Entwicklung des neuen kryogenen Oberstufentanks für die Ariane 5-ME, die 2015 abgeschlossen sein undab 2016 in die Serienproduktion gehen soll. Mit dieser Entwicklungwächst der Arbeitsanteil an der Ariane-Rakete geringfügig,da der Oberstufentank als geschlossene Einheit zur Integrationin die Stufe ausgeliefert wird.In der Luftfahrt wird bei der Produktion von Frisch- undAbwassertanks für Airbus durch eine Kadenzerhöhung der<strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> | 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!