12.07.2015 Aufrufe

Download - OHB-System AG

Download - OHB-System AG

Download - OHB-System AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62Konzernlageberichtlungs- und Fertigungsprozessen als auch der kaufmännischenAnwendungssoftware zu gewährleisten. Weiterhin wird inbesonderem Maße der Zugriffsschutz und die Kontrolle desDatenverkehrs nach innen und nach außen als Bestandteil derIT-Sicherheitsstrategie betrachtet. Um den Schutz der Netzebei <strong>OHB</strong> durch ein- und ausgehenden Datenverkehr weiter zuerhöhen, hat <strong>OHB</strong> spezielle Internetzugangssoftware installiert.Weiterhin hat <strong>OHB</strong> am Standort Bremen im Jahr 2012 zweiAssessments zur Vorbereitung der Erlangung des BSI-Grundschutzesdurchgeführt. Es ist geplant, bis Ende 2013 eine Zertifizierungdes BSI-Grundschutzes für ausgewählte Netze amStandort Bremen zu erhalten. Das Investitionsbudget ist dafüreingestellt worden. Alle wichtigen IT-<strong>System</strong>e sind mit aktuellerAntivirenschutz-Software ausgerüstet und werden mit denwichtigsten Betriebssystemen und Anwendungen automatischaktualisiert. Die Modernisierung der Infrastruktur am StandortBremen und der Ausbau der Virtualisierung von Servern istabgeschlossen. In diesem Zusammenhang wurden entsprechendeSpeicher-Cluster und neue, innovative Backup-<strong>System</strong>eeingeführt. Die IT-Prozesse werden im Rahmen der BSI-Zertifizierungan die neuen Anforderungen angepasst werden.6. Finanzwirtschaftliche RisikenDie Lieferungen und Leistungen werden vorwiegend in Eurofakturiert. Fremdwährungsgeschäfte im Dollar-Raum könnenzu Währungsverlusten bzw. -gewinnen führen. Im Bereich derLuftfahrt wurde der Auftrags- und Forderungsbestand in US-Dollar durch Devisentermingeschäfte gesichert. Bei den Wertpapierenhandelt es sich um langfristige Investitionen mit überschaubarenRisiken. Eine abschließende Risikobewertung kannaufgrund der aktuellen Finanzmarktsituation nicht vorgenommenwerden. Im Übrigen verweisen wir auf die Erläuterungen zuIFRS 7 im Anhang. Der Bedarf an Working Capital kann durcherhaltene Anzahlungen für erbrachte Teilleistungen deutlichreduziert werden. Somit können die Liquiditätsrisiken als überschaubarangesehen werden.7. PersonalrisikenIm <strong>OHB</strong>-Konzern ist eine Vielzahl hoch qualifizierter Mitarbeiterbeschäftigt. Der Unternehmenserfolg hängt von der Motivationund dem Engagement dieser Mitarbeiter ab. Das Unternehmens-Know-how ist allerdings auf viele Mitarbeiter verteilt, sodassdie Abhängigkeit von einzelnen Know-how-Trägern nur sehrbedingt gegeben ist. Die Mitarbeiterfluktuation im <strong>OHB</strong>-Konzernist gering. Die Mitarbeiterzahl hat sich durch organischesWachstum insbesondere im Unternehmensbereich „Space<strong>System</strong>s“ erhöht. Trotz der prosperierenden Arbeitsmarktlagein der hoch spezialisierten Branche Luft- und Raumfahrt gelanges dem <strong>OHB</strong>-Konzern, geeignete Spezialisten zu finden, um denPersonalbedarf zu decken. In Zukunft werden weitere Anstrengungenerfolgen müssen, um den wachsenden Personalbedarfzu decken, insbesondere auch durch internationale Rekrutierungen.Personalschulung und -weiterbildung sind ebenfallsein wichtiges Mittel, um Personalrisiken zu minimieren.8. ZusammenfassungIm Geschäftsjahr 2012 bestanden für den <strong>OHB</strong>-Konzern im Wesentlichen die beschriebenen Risiken. Im Hinblick auf die Marktentwicklungensowie die Geschäftsaussichten, den Auftragsbestandund die Finanzlage schätzt der Vorstand die zukünftigenRisiken als beherrschbar ein. Risiken, die den Fortbestand desUnternehmens gefährden könnten, sind derzeit nicht erkennbar.9. Chancen und ChancenmanagementDie Beobachtung, Bewertung und geschäftliche Umsetzung vonChancen und deren Potenzialen erfordert ebenso wie der Umgangmit Risiken ein professionelles Chancenmanagement, dasim <strong>OHB</strong>-Konzern im Chancen- und Risikomanagementsystemkombiniert ist.10. Wesentliche ChancenDie systematische Beobachtung aller relevanter Ausschreibungenauf europäischer sowie auf nationaler Ebene eröffnet dem<strong>OHB</strong>-Konzern die Chance zur Teilnahme an nahezu allen bedeutendenAusschreibungen in Europa. Durch die europaweiteAufstellung der <strong>OHB</strong> mit starken nationalen Einzelgesellschaften,die sich jeweils auf ausgewählte Technologien und Anwendungenin der Raumfahrt fokussiert haben, bestehen neben deneuropaweiten Ausschreibungen von Großprojekten zusätzlicheChancen auf Raumfahrtaufträge, die nach dem sogenanntenPrinzip des GEO-Returns durch die ESA an einzelne Nationenvergeben werden.In den entsprechenden Ländern eröffnen sich für die nationalenEinzelgesellschaften des Konzerns weitere Chancen,Aufträge und Projekte der jeweils nationalen Raumfahrtbehördenzu gewinnen. Die hohe Spezialisierung der einzelnen Gesellschafteninnerhalb des <strong>OHB</strong>-Konzerns führt bei der Ausschreibungvon Großprojekten der ESA in der Regel dazu, dass<strong>OHB</strong> entweder als Projektführer oder als Subunternehmer desProjektführers an diesen Projekten partizipiert. Das spezifischeRaumfahrt-Know-how der <strong>OHB</strong> basiert einerseits auf derlangjährigen Erfahrung der handelnden Personen im Konzernund andererseits auf der Grundlagenforschung und -entwicklungin diesem Bereich, durch die frühzeitig zukünftige Themenfelderund Entwicklungen in der europäischen Raumfahrtidentifiziert, besetzt und zum Teil „auf Vorrat“ erforscht undentwickelt werden. Der ganz wesentliche Treiber neben denstaatlichen Aufträgen und Entwicklungsprojekten ist jedoch diestark zunehmende Kommerzialisierung der Raumfahrt weltweitund somit auch innerhalb Europas. Telekommunikation,Navigation und die zunehmende Erforschung der Erde mit Mittelnund Technologien der Raumfahrt sind hierbei von entscheidenderBedeutung.<strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> | 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!