12.07.2015 Aufrufe

Download - OHB-System AG

Download - OHB-System AG

Download - OHB-System AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernabschluss91Höhe von TEUR 493 (Vorjahr: TEUR 481). Ergänzend verweisenwir auf die Ausführungen der Gesellschaft zum Abhängigkeitsberichtnach § 312 AktG im Lagebericht.Erklärung zum Corporate Governance Kodex gemäß § 161AktiengesetzDer Vorstand und der Aufsichtsrat haben die gemäß § 161 AktGgeforderte Erklärung abgegeben, dass den Empfehlungen derBundesregierung mit wenigen Ausnahmen (siehe Kapitel CorporateGovernance, Seite 65) bereits entsprochen wird und inZukunft entsprochen werden soll. Die Entsprechenserklärungist im Internet veröffentlicht unter:http://www.ohb.de/investor-relations/corporate-governance/entsprechenserklaerung.htmlErgebnisverwendungDer HGB-Einzelabschluss zum 31. Dezember 2012 der <strong>OHB</strong> <strong>AG</strong>schließt mit einem Bilanzgewinn von EUR 21.628.983,32 ab. Die<strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> übt die Tätigkeit einer aktiven Holding aus. WesentlicherAktivposten sind die Anteile an verbundenen Unternehmen, diezum Stichtag mit TEUR 43.116 zu Buche stehen. Das Eigenkapitalder <strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> am 31. Dezember 2012 betrug TEUR 60.867. Die Gesellschaftweist im Einzelabschluss liquide Mittel von insgesamtTEUR 1.818 aus. Zum Jahresüberschuss 2012 haben insbesonderedie Erträge aus Gewinnabführungsverträgen in Höhe vonTEUR 14.093 beigetragen.Der Vorstand schlägt der Hauptversammlung vor, denBilanzgewinn des Geschäftsjahres 2012 in Höhe von EUR21.628.983,32 (wie in der Tabelle „Ergebnisverwendungsvorschlag“dargestellt) zu verwenden.Bei den angegebenen Beträgen für die Gesamtdividendeund für den Vortrag auf neue Rechnung sind die zum Zeitpunktdes Gewinnverwendungsvorschlags des Vorstands dividendenberechtigtenAktien berücksichtigt.Die von der Gesellschaft zum Bilanzstichtag gehaltenen eigenenAktien (80.496 Stückaktien) sind gemäß § 71 b AktG nichtdividendenberechtigt. Sollte die Anzahl der eigenen Aktien, dievon der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Beschlussfassung derHauptversammlung über die Verwendung des Bilanzgewinnsgehalten werden, größer oder kleiner sein als zum Bilanzstichtag,vermindert bzw. erhöht sich der insgesamt an die Aktionäreauszuschüttende Betrag um den Dividendenteilbetrag, derauf die Differenz an Aktien entfällt. Der in den Vortrag auf neueRechnung einzustellende Betrag verändert sich gegenläufig umden gleichen Betrag. Die auszuschüttende Dividende pro dividendenberechtigterStückaktie bleibt hingegen unverändert.Der Hauptversammlung wird gegebenenfalls ein entsprechendmodifizierter Beschlussvorschlag unterbreitet werden.Für das Geschäftsjahr 2011 betrug die Ausschüttung der Dividendein Höhe von EUR 0,35 auf jede dividendenberechtigteStückaktie (17.387.600 Stückaktien) insgesamt EUR 6.085.660,00,weiterhin wurde ein Betrag in Höhe von EUR 10.138.029,65auf neue Rechnung vorgetragen. Der Bilanzgewinn betrug imGeschäftsjahr 2011 EUR 16.223.689,65.Ergebnisverwendungsvorschlagin EUR 2012Ausschüttung einer Dividende von EUR 0,37auf jede dividendenberechtigte Stückaktie(17.387.600 Stückaktien) 6.433.412,00Vortrag auf neue Rechnung 15.195.571,32Bilanzgewinn 21.628.983,32VergütungDie Vergütung der Mitglieder des Vorstands setzt sich grundsätzlichaus erfolgsunabhängigen und erfolgsabhängigen Komponentenzusammen. Aktienbasierte Vergütungsbestandteilesowie Vergütungskomponenten mit langfristiger Anreizwirkungbestehen derzeit nicht. Im Fall des Todes eines Vorstandsmitgliedserhalten die Hinterbliebenen Anspruch auf Weiterzahlungder erfolgsunabhängigen Vergütung des Verstorbenen fürsechs Monate.Die Grundzüge des Vergütungssystems sowie die individualisiertenVorstandsbezüge sind ausführlich im Lagebericht/Vergütungsbericht (S. 63) dargestellt.Die Gesamtbezüge des Vorstands betragen für das Geschäftsjahr2012 TEUR 1.506 (Vorjahr: TEUR 1.309), davon sindTEUR 683 variable Vergütungsbestandteile, TEUR 776 fixeVergütungsbestandteile, TEUR 7,5 resultierten aus einer Jubiläumszuwendung,TEUR 2,9 entfallen auf kapitalbildendeLebensversicherungen und TEUR 37 sind aufgrund einer Pensionszusagegezahlt worden.Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betragen für dasGeschäftsjahr 2012 TEUR 70 (Vorjahr: TEUR 40), wobei TEUR 30für die Vorsitzende des Aufsichtsrats und TEUR 40 für dieanderen Mitglieder des Aufsichtsrats zurückgestellt wurden.Auf variable Vergütungsbestandteile wurde verzichtet.Frau Christa Fuchs erhielt aus ihrer Beratungstätigkeit fürUnternehmen der <strong>OHB</strong>-Gruppe im Berichtsjahr eine marktüblicheVergütung in Höhe von TEUR 118 (Vorjahr: TEUR 117).<strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> | 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!