12.07.2015 Aufrufe

Download - OHB-System AG

Download - OHB-System AG

Download - OHB-System AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernlagebericht61abgestuften Mahnwesen gehören regelmäßige Reports an denVorstand zu den Steuerungsinstrumenten.Der Kundenkreis des <strong>OHB</strong>-Konzerns besteht zu einemgroßen Teil direkt oder indirekt aus öffentlichen Auftraggebern.Das Forderungsausfallrisiko ist daher sehr gering. In den vergangenenJahren gab es praktisch keine Forderungsaus fälleund keine Notwendigkeit von Einzelwertberichtigungen undForderungsprolongationen.Die erhaltenen Anzahlungen resultieren aus Teilzahlungen,die im Rahmen der Projekte für erbrachte Teilleistungen erfolgen.Dadurch können Liquiditätsrisiken und der Bedarf anWorking Capital minimiert werden.XII. CHANCEN- UND RISIKOBERICHTZur nachhaltigen Sicherung des Geschäftserfolgs überwacht derVorstand der <strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> ständig die Betriebs-, Markt- und Finanzrisikendes <strong>OHB</strong>-Konzerns und ist in den Prozess aller wesentlichenGeschäfts- und Investitionsentscheidungen eingebunden.Das Chancen- und Risikomanagementsystem im <strong>OHB</strong>-Konzernwird im Wesentlichen unterstützt durch die zentralen AbteilungenQualität & Produktsicherung und Finanzen/Controlling.Der Vorstand, unterstützt durch die Stabsabteilungen,beo bach tet und analysiert kontinuierlich die Entwicklungen derBranchen, des Marktes und der Gesamtwirtschaft.Basis für das Chancen- und Risikomanagement ist eindetailliertes monatliches Berichtswesen für die Auftrags- undKostenkontrolle. Das Berichtswesen umfasst auch alle Akquisitions-sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten undgibt frühzeitig Hinweise auf potenzielle Chancen und Risiken.Die Tochterunternehmen berichten an die <strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> im Rahmendes standardisierten monatlichen Berichtswesens überalle unternehmensrelevanten Vorgänge, Chancen und Risiken.In den unterschiedlichen Unternehmensbereichen werden verschiedeneSoftwaresysteme unterstützend für das Berichtsweseneingesetzt, z. B. SAP oder Business Intelligence-Lösungen.Im Rahmen der Geschäftstätigkeit der <strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> betrachten wirdie folgenden Risikobereiche als relevant:1. Umfeld- und BranchenrisikenIm Unternehmensbereich „Space <strong>System</strong>s“ wird vornehmlichfür die öffentliche Hand gearbeitet. Es besteht eine Abhängigkeitder Auftragseingänge von den Budgets der öffentlichenAuftraggeber (im Wesentlichen EU, ESA, in Deutschland BMWimit DLR und BMVg, in Italien ASI etc.). Im Markt fand in den zurückliegendenJahren eine Konzentration statt. Diese Situationist für die <strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> aber aufgrund ihrer besonderen Position alsdeutsches <strong>System</strong>haus für Raumfahrttechnologie eher positivzu bewerten. Im Unternehmensbereich „Aerospace + IndustrialProducts“ besteht im Bereich für mechatronische <strong>System</strong>e fürAntennen und Teleskope marktseitig das größte Risiko in derstarken Abhängigkeit vom weltweiten Markt für wissenschaftlicheRadio- und optische Teleskope, dessen Auftragsvergabenmaßgeblich durch die Zurverfügungstellung von Finanzmittelndurch die beteiligten Länderregierungen bestimmt werden. Einweiteres Risiko in diesem Segment liegt im Bereich der Lieferungvon Teilen für Flugzeugtriebwerke, die in starker Abhängigkeitvon der Marktentwicklung im Luftfahrtbereich liegen.2. Unternehmensstrategische RisikenIm Unternehmensbereich „Aerospace + Industrial Products“ isteine starke Abhängigkeit vom Erfolg des Ariane-5-Programmsgegeben. Im Unternehmensbereich „Space <strong>System</strong>s“ bestehenaktuell Risiken im Zusammenhang mit der Funktionalität derSatelliten im Orbit des Projekts SAR-Lupe. Basis für den Unternehmenserfolgist zudem die erfolgreiche Durchführung vonEntwicklungsprojekten innerhalb der vorgesehenen Zeitpläneund der vertraglich vereinbarten Preise.3. BeschaffungsmarktrisikenDurch eine laufende Beobachtung des Beschaffungsmarktes,die kontinuierliche Überprüfung der Lagerbestände und denverstärkten Einsatz der Beschaffungssicherung vor Ort, d. h.beim Lieferanten, optimiert die <strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> ständig die Lieferkette.Die Effizienz des Lieferantenmanagements wurde durch Verbesserungenim Lieferanten-Reklamationssystem und durchZentralisierung der Zuständigkeit in der Beschaffungssicherunggesteigert. Die Durchlaufzeiten für Reklamationen konntendadurch reduziert werden. Darüber hinaus läuft weiterhindie Erschließung neuer Beschaffungsquellen. Im Unternehmensbereich„Aerospace + Industrial Products“ sind die Kostenfür Rohteile im Laufe des Geschäftsjahres 2012 zum Teil leichtangestiegen. Die vereinbarten Lieferzeiten werden von den Lieferantenweitestgehend eingehalten. Im Unternehmensbereich„Space <strong>System</strong>s“ bestehen bei der Beschaffung von Subsystemenim Bereich der Zulieferer vereinzelt Risiken. In der Regelbesteht eine ausreichende Konkurrenzsituation bei den Lieferantenund es gibt selten Engpässe.4. Leistungswirtschaftliche RisikenDas Risikomanagementsystem im Rahmen der Angebotskalkulationund des laufenden Projektmanagements beinhaltet einregelmäßiges Reporting in abgestufter Form an die Projektleiter,die Direktoren, den Vorstand bzw. die Geschäftsführungder operativen Unternehmen sowie an die <strong>OHB</strong> <strong>AG</strong>. Alle Projekteunterliegen regelmäßigen Vorstandsreviews und sind hinsichtlichder technischen Performance, der Zeitplankontrolle undder Kostenüberwachung in einen ständigen Monitoringprozesseingebunden.5. IT-RisikenDie Geschäftsprozesse des Konzerns werden in allen Bereichendurch Informationsdienste und -systeme unterstützt. Hiergeht es vor allen Dingen darum, einen störungsfreien Betrieballer IT-<strong>System</strong>e und -netze zur Unterstützung von Entwick-<strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> | 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!