12.07.2015 Aufrufe

Download - OHB-System AG

Download - OHB-System AG

Download - OHB-System AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernabschluss75VorräteDie Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskostenoder mit dem niedrigeren Nettoveräußerungswert am Bilanzstichtagbewertet. Teile des Vorratsvermögens wurden im„gleitenden Durchschnittsverfahren“ bewertet.ForderungenForderungen und sonstige Vermögenswerte sind mit demNennwert aktiviert worden. Bestehen in einzelnen Fällen begründeteZweifel, ob Forderungen eingebracht werden können,wurden diese abgeschrieben oder mit dem niedrigeren realisierbarenBetrag angesetzt.Bei Unternehmen im Konsolidierungskreis, die Fertigungsaufträgenach IAS 11 in ihrem Auftragsbestand haben, wurdedie Percentage-of-Completion-Methode unter Einrechnungangemessener Sicherheitsabschläge („true and fair view“) fürkünftige unerwartete Risiken angewendet, sofern der Teilgewinnhinreichend genau auf Basis des Fertigstellungsgradesermittelt werden konnte. Die übrigen zum Bilanzstichtag inArbeit befindlichen langfristigen Fertigungsaufträge (verbleibendeProjektlaufzeit von ein bis acht Jahren) wurden, sofernein Teilgewinn mit hinreichender Sicherheit nicht geschätztwerden konnte, zu Herstellungskosten zzgl. anteiliger erstattungsfähigerVerwaltungsgemeinkosten aktiviert. Projekte mitTeilgewinnrealisierung werden nach IAS 11.22 unter den Umsatzerlösenausgewiesen. Die entsprechenden Auftragskostensind im Materialaufwand bzw. den bezogenen Leistungen desGeschäftsjahres enthalten.Wertpapiere/FinanzinstrumenteDie beizulegenden Zeitwerte werden anhand der Börsenkurse/Marktpreise zum Bilanzstichtag bestimmt. Bei der Bewertungder langfristigen Wertpapiere wurden die Regelungen von IAS39 und IFRS 7 (Reclassification of Financial Assets) angewendet.Latente steuernNach IAS 12 führen vorübergehende Differenzen zwischensteuerlichen Wertansätzen für Vermögenswerte und Schuldeneinerseits und andererseits deren Ansatz nach IFRS/IAS zurAbgrenzung latenter Steuern. Für die Berechnung der inländischenlatenten Steuern gilt für den <strong>OHB</strong>-Konzern ein einheitlicherSteuersatz von 32 %.EigenkapitalIAS 32 (Financial Instruments: Disclosure and Presentation) regelt,dass Eigenkapital aus Sicht des Unternehmens nur dannvorliegt, wenn keine Verpflichtung zur Rückzahlung des Kapitalsoder zur Lieferung von anderen finanziellen Vermögenswertenbesteht. Die <strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> versteht unter Eigenkapital das gezeichneteKapital, die Kapitalrücklage, Eigenkapital aus nichtrealisierten Gewinnen/Verlusten und die Gewinnrücklage sowiedie aufgelaufenen Gewinnvorträge.Rückstellungen für Pensionen und ähnliche VerpflichtungenDie Pensionsverpflichtungen für die leistungsorientierten Altersversorgungsplänewerden gemäß IAS 19 (Leistungen an Arbeitnehmer)nach der Projected-Unit-Credit-Methode berechnet.Die zu erwartenden Versorgungsleistungen werden überdie gesamte Beschäftigungszeit der Mitarbeiter verteilt.sonstige RückstellungenDie sonstigen Rückstellungen sind gemäß IAS 37 für Sachverhaltezuverlässig geschätzt worden, aus denen sich aufgrundgegenwärtiger Verpflichtungen ein Zahlungsmittelabfluss ergebenwird. Basis der Schätzungen waren im Wesentlichen detaillierteKalkulationen.VerbindlichkeitenVerbindlichkeiten umfassen die Finanzverbindlichkeiten, dieVerbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstigeVerbindlichkeiten. Die Finanzschulden werden zu fortgeführtenAnschaffungskosten bilanziert. Differenzen zwischenhistorischen Anschaffungskosten und dem Rückzahlungsbetragwerden entsprechend der Effektivzinsmethode berücksichtigt.Die weiteren Verbindlichkeiten werden zum Nennwertoder zum Rückzahlungsbetrag bilanziert.schätzungenBei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind teilweise Annahmenund Schätzungen notwendig, die sich auf Höhe und Ausweisbilanzierter Vermögenswerte und Schulden, Erträge undAufwendungen sowie Eventualverbindlichkeiten auswirken. Dietatsächlichen Werte können in Einzelfällen von den getroffenenAnnahmen und Schätzungen abweichen. Änderungen werden zumZeitpunkt einer besseren Erkenntnis erfolgswirksam. Die Werthaltigkeitvon Firmenwerten wird jährlich im Rahmen eines Impairment-Testsgeprüft. Im Rahmen dieses Tests müssen vorallem im Hinblick auf künftige Zahlungsmittelüberschüsse Schätzungenvorgenommen werden. Künftige Änderungen der gesamtwirtschaftlichenLage, der Branchen- oder Unternehmenssituationkönnen zu Reduktionen der Zahlungsmittelüberschüsse unddamit zu einer außerplanmäßigen Abschreibung der Firmenwerteführen. Technischer Fortschritt, eine Verschlechterung derMarktsituation oder Schäden können zu einer außerplanmäßigenAbschreibung der Sachanlagen führen. Die Beurteilung des Auftragsfortschrittsbei langfristigen Fertigungsaufträgen erfolgt –bei Vorliegen der Voraussetzungen – auf Basis der Percentage-of-Completion-Methode. Dabei werden die angefallenen Kosten indas Verhältnis zu den erwarteten Gesamtkosten gesetzt, um denFertigstellungsgrad zu ermitteln. Bei der Ermittlung der Pen sionsrückstellungenkommt es durch die Auswahl der Prämissen undTrendannahmen, durch den Ansatz biometrischer Wahrscheinlichkeitensowie durch anerkannte Näherungsverfahren bei derErmittlung der Rente gegebenenfalls zu Abweichungen von dentatsächlichen im Zeitablauf entstehenden Zahlungsverpflichtungen.Für die Bildung von Steuerrückstellungen und die Werthaltig-<strong>OHB</strong> <strong>AG</strong> | 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!