03.12.2012 Aufrufe

Domschule - Der Kessener

Domschule - Der Kessener

Domschule - Der Kessener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZONTA Club<br />

Würzburg Electra<br />

… unterstützt ein Projekt des<br />

Blindeninstituts<br />

Ein Teil des Erlöses des diesjährigen Residenzfestes „Skandnavische<br />

Nacht“ kam dem Blindeninstitut zu.<br />

Ein Betrag von 2000 Euro wird für die Finanzierung eines<br />

Navigationsgerätes verwendet. Dieses Gerät ermöglicht<br />

Taubblinden Orientierung und Mobilität.<br />

Eine Kombination aus genauem Kartenmaterial und erweiterten<br />

Umgebungsmodellen mit Sensoren, die an leistungsfähige,<br />

portable Computer angeschlossen sind, bietet<br />

ertstmals die Möglichkeit, dass auch hochgradig und mehrfach<br />

sensorisch Behinderte in bekannten und unbekannten<br />

Umgebungen ohne fremde Hilfe navigieren und somit auf<br />

eine bisher noch nie dagewesene Weise selbstständig am<br />

gesellschaftlichen Leben teilhaben können.<br />

Als Testperson am Blindeninstitut Würzburg fungiert die<br />

16-jährige indische Taubstumme Harmit, der damit und vielen<br />

anderen ermöglicht wird, Selbstständigkeit zu erlangen.<br />

Vizepräsidentin Dr. Brigitte Nordlund und Uschi Lieb-Gerstner<br />

konnten sich zusammen mit Direktor J. Spielmann und<br />

Projektreihe „Würzburger Menschen“<br />

Im Januar 2011 startet dieses aufwendige Projekt, geplant für<br />

Schüler und Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe der Würzburger<br />

Haupt- bzw. Mittelschulen.<br />

In einer Kooperation von Stadttheater, Projektbetreuer<br />

Alexander Jansen, der Leonhard-Frank-Gesellschaft und<br />

der Stadtbücherei Würzburg, wird Krimhild Buhl von der<br />

Stadtbücherei „Kreatives Schreiben“ vorstellen und Schauspieler<br />

des Theaters lesen Texte aus Werken Leonhard<br />

Franks, die zum Alltag der Jugendlichen Bezug haben.<br />

Klinik-Clowns<br />

Seit inzwischen 10 Jahren sind die Klinikclowns in den Würzburger Krankenhäusern unterwegs,<br />

um kranken Kindern den Aufenthalt zumindest zeitweise leichter zu machen, und um mit Lachen<br />

und Heiterkeit den Genesungsprozess zu unterstützen.<br />

Einmal wöchentlich besuchen die Clowns<br />

die Kinderklinik am Mönchberg. Ebenfalls je<br />

einmal in der Woche sind die Klinikclowns<br />

in der Universitätskinderklinik auf den Stationen<br />

Blaue Berge und Regenbogen (tumor-<br />

und leukämiekranke Kinder), an einem<br />

weiteren Vormittag im Wartebereich der<br />

Kinderröntgenabteilung, und seit einigen<br />

Wochen auch auf der Station Stammzelltransplantation,<br />

wo die Kinder wochenlang<br />

sehr isoliert liegen und therapiert werden.<br />

Im Moment sind für den Verein 11 Clowns<br />

tätig. Die Honorare werden ausschließlich<br />

über Spenden finanziert.<br />

Ein- bis zweimal im Jahr werden interne<br />

Fortbildungen organisiert, die vom Verein<br />

finanziell getragen werden.<br />

Mittlerweile ist der zeitliche Aufwand für<br />

die Klinikclownarbeit, neben den eigentlichen<br />

Visiten, gewaltig gestiegen: Spendenübergaben,<br />

Verwaltung der Konten,<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Koordination<br />

dieser Aufgaben können nicht mehr nur<br />

ehrenamtlich bewältigt werden, weshalb<br />

Anfang nächsten Jahres ein „Minijob“ für<br />

die Organisationsarbeit eingerichtet wird.<br />

Würzburg<br />

Zonta Spendenübergabe im Blindeninstitut. V. l.: Frau Lieb-Gerstner, Frau Jutta<br />

Wiese, Herr Direktor Spielmann, Harmit und Dr. Brigitte Nordlund.<br />

J. Wiese, der Leiterin der Abteilung „Taubblinde“ ein Bild<br />

von diesem Projekt machen<br />

Schon jetzt wird sehr engagiert am Programm und den<br />

ausgesuchten Aufgaben der Benefiz-Rallye im Frühjahr<br />

2011 gearbeitet. Hier geht es um Geschick und kulturelles<br />

Wissen aus der Region. Am Samstag, dem 14. Mai, wird<br />

gestartet. Ausgangspunkt und Ziel ist das Hotel-Restaurant<br />

Polisina bei Ochsenfurt. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

www.zonta-electra.de<br />

Im Leonhard-Frank-Jahr 2011 beabsichtigen die Initiatoren<br />

durch diesen Wettbewerb nicht nur die Schreib- und Lesekompetenz<br />

der SchülerInnen zu fördern, sondern es geht<br />

auch um ein Plädoyer für eine stärkere persönliche Teilhabe<br />

am kulturellen Leben, um ein persönliches Engagement der<br />

Angesprochenen zu Fantasie und Kreativität.<br />

Die Preisverleihung findet statt im Mai 2011 in den Kammerspielen<br />

und die besten Texte werden prämiert.<br />

Info: alexander.jansen@stadt.wuerzburg.de oder krimhild.<br />

buhl@stadt.wuerzburg.de<br />

Mittelfristig will der Verein seine Arbeit<br />

auch auf andere Stationen der Universitätskinderklinik,<br />

auf das König-Ludwig-Haus<br />

und einige Altenheime ausweiten.<br />

Spenden sind deshalb sehr willkommen!!<br />

P.S.: Die Klinikclowns wurden Anfang Dezember<br />

mit der Kulturmedaille der Stadt<br />

ausgezeichnet und Ende Januar wird es eine<br />

Foto-Ausstellung in der VR-Bank Würzburg<br />

geben.<br />

Sehr engagiert unterstützt die Bäckerei<br />

Schiffer aus Würzburg diese so notwendige<br />

und hilfreiche Arbeit der Klinikclowns.<br />

www.lachtraenen.de<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kessener</strong> 5/2010 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!