03.12.2012 Aufrufe

Domschule - Der Kessener

Domschule - Der Kessener

Domschule - Der Kessener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Genießerfreuden 2011<br />

„Essen ist ein Bedürfnis, genießen ist<br />

eine Kunst“ heißt es.<br />

In Bad Kissingen ist genießen ganz einfach:<br />

Man nimmt das große Jahresprogramm<br />

der Bad Kissinger Genuss-Welten<br />

zur Hand, schaut wann man Zeit und auf<br />

welche kulinarische Verlockungen man<br />

Lust hat und bucht. Garantiert ist ein<br />

Genießererlebnisdabei, das alle Sinne<br />

verwöhnt.<br />

Das Konzept: Kulinarisches und<br />

Kulturelles werden mit ansprechendem<br />

Programm verknüpft und<br />

dabei die Stärken der Bad Kissinger<br />

Region – geschichtsträchtige<br />

Räumlichkeiten, Sternegastronomie,<br />

naturnah erzeugte Produkte aus<br />

Landwirtschaft, Weinbau und Forst<br />

– glanzvoll in Szene gesetzt.<br />

Für das Jahr 2011 ist das Programm<br />

sogar noch erweitert worden. So<br />

können Krimifreunde ganz genüsslich<br />

einem Leichenschmaus beiwohnen<br />

oder besten Champagner<br />

schlürfen, wenn Weinkrimi-Autor<br />

Paul Grote von Machenschaften um<br />

Geldgier und Macht in der Champagne<br />

erzählt. Seine Sinne kann<br />

man schärfen bei Weindegustationen<br />

und Verkostungen von Bier,<br />

Schokolade oder Käse.<br />

Meisterköche, beispielsweise aus<br />

dem Bayerischen Hof in München<br />

oder dem Salinenblick Bad Kissingen<br />

und Sternegastronom Hermann<br />

Laudensack bereiten Festmenüs,<br />

die höchsten Genuss versprechen.<br />

Die Gäste werden nicht nur in die<br />

für Bad Kissingen typischen prachtvollen<br />

historischen Räumlichkeiten<br />

geladen, sondern auch zu ganz<br />

ungewöhnlichen Lokalitäten: in die<br />

Feuerwache der Stadt, aufs Dampferle<br />

oder auf eine romantische<br />

Waldlichtung.<br />

Themenabende entführen kulinarisch<br />

ins Baskenland oder nach<br />

Portugal, erlauben genussvolle Begegnungen<br />

Frankens mit Frankreich<br />

und Andalusien. Pomeranzen oder<br />

Quitten werden für die Küche neu<br />

Gerald und Ralf Baldauf<br />

entdeckt ebenso wie das Wintergemüse<br />

aus dem fränkischen Bauerngarten.<br />

Es sind spannende neue Geschmacks-,<br />

Sinnes- und Kulturerlebnisse,<br />

die sich auch hervorragend<br />

verschenken lassen.<br />

Karten im Alten Rathaus, Marktplatz<br />

12, Tel.: 0971-8048-250,<br />

Kur- und Tourist-Information, Am<br />

Kurgarten 1 oder unter der Ticket-<br />

Hotline 0971-8074545 erwerben.<br />

www.genuss-welten.de<br />

Dampf, Räder, Schienen<br />

17. Dez. 2010 - 6. Febr.2011<br />

Es ist eine großartige Sammlung, die<br />

Richard Ahlert, Seniorchef des Spielwarenhauses<br />

Ahlert, Bad Kissingen, im Laufe<br />

von Jahrzehnten zusammengetragen<br />

hat. Vor allem Modelleisenbahnen und<br />

Dampfmaschinen haben es dem Technik-<br />

Fan angetan.<br />

Viele wertvolle Modelle werden<br />

nun ausgepackt und in der Ausstellung<br />

„Dampf, Räder, Schienen“ im<br />

Museum Obere Saline gezeigt.<br />

Über die Weihnachts- und Winterzeit,<br />

vom 17. Dezember 2010 bis 6.<br />

Februar 2011, können sich Groß und<br />

D A M P F<br />

R Ä D E R<br />

SCHIENEN<br />

Technisches Spielzeug<br />

aus 100 Jahren<br />

Sammlung Spielwarenhaus Ahlert<br />

17. 12. 2010 – 06. 02. 2011<br />

M u s e u M<br />

O b e r e s a l i n e<br />

M i t b i s M a r c k - M u s e u M<br />

b a d k i s s i n g e n<br />

Mi. bis sO. 14 - 17 uhr · MuseuMseintritt<br />

�����������������������������������<br />

bAd KiSSingen<br />

Klein in den Bann des technischen<br />

Spielzeugs ziehen lassen. Es sind<br />

dampfbetriebene Miniaturmodelle,<br />

Eisenbahnen, Autos, Schiffe zu sehen,<br />

die überwiegend aus dem Zeitraum<br />

von 1900 bis 2000 stammen.<br />

Museum Obere Saline, Bad Kissingen,<br />

Mi–So 14–17 Uhr<br />

www.bismarck-museum.de<br />

Fenster ins Absolute.<br />

Alfons Klühspies<br />

(1899–1975)<br />

Gedenkausstellung zum 35. Todesjahr<br />

Wenn von<br />

abstrakter<br />

Malerei die<br />

Rede ist,<br />

denkt man<br />

augenblicklich<br />

an Wassily<br />

Kandinsky,<br />

der als Schöpfer<br />

des ersten<br />

abstrakten<br />

Bildes gilt. Aber auch in Franken kann<br />

man sich eines frühen „Abstrakten“ rühmen,<br />

der zu den Großen der Malerei des<br />

20. Jahrhunderts gerechnet werden muss.<br />

Alfons Klühspies fühlte sich bereits<br />

in den 1920er Jahren der gegenstandslosen<br />

Darstellung verpflichtet,<br />

wo allein Form- und Farbwerte die<br />

Komposition bestimmten. Er empfand<br />

das Ordnen oder Komponieren<br />

mit Farben, Kontrasten, Linien und<br />

geometrischen Formen als eine Art<br />

von Musik, sie öffnete „Fenster ins<br />

Absolute“.<br />

Die Ausstellung zeigt einen retrospektivischen<br />

Querschnitt des bis<br />

zum 75. Lebensjahr gewachsenen<br />

Werkes mit vielfältigen Facetten,<br />

Malweisen und Techniken.<br />

Altes Rathaus Bad Kissingen, Mo bis<br />

Fr 9–17 Uhr<br />

Sa 9.00 - 12.30 Uhr, Sonn- und Feiertag<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

www.alfons-kluehspies.de<br />

Kulturreferat der Stadt<br />

Bad Kissingen<br />

Promenadestraße 6<br />

97688 Bad Kissingen<br />

Tel. 0971 807- 4545<br />

Fax 0971 807-1209<br />

www.genuss-welten.de<br />

info@genuss-welten.de<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kessener</strong> 5/2010 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!