03.12.2012 Aufrufe

Domschule - Der Kessener

Domschule - Der Kessener

Domschule - Der Kessener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanziell fast vor dem Aus<br />

Würzburger Hochschulgemeinde möchte Notfonds für<br />

deutsche Studenten einrichten<br />

Würzburg. Als Georg Bauer (Name geändert) wieder durch die<br />

Prüfung flog, verlor er seinen BAföG-Anspruch. Seine Eltern<br />

konnten nicht in die Bresche springen. Was tun? <strong>Der</strong> Würzburger<br />

Student wollte unbedingt weiterstudieren. Doch dafür<br />

brauchte er dringend Geld. In seiner Not wandte er sich an<br />

die Katholische Hochschulgemeinde (KHG), wo ihm kurzfristig<br />

geholfen wurde. Weil Georg Bauer kein Einzelfall ist, möchte<br />

Studentenpfarrer Burkhard Hose im kommenden Jahr einen<br />

Notfonds einrichten.<br />

Bisher standen, was finanzielle<br />

Bedürftigkeit<br />

anbelangt, vor allem<br />

ausländische Studierende<br />

im Fokus der<br />

Katholischen Hochschulgemeinden.<br />

Nahezu<br />

überall, auch in Würzburg,<br />

gibt es Notfonds<br />

für sie. 20.000 Euro sind<br />

in Würzburg in diesem<br />

Topf. Keine große,<br />

aber eine ausreichende<br />

Summe, informiert Burkhard<br />

Hose. Mit dem<br />

Geld wird punktuell<br />

Studentenpfarrer Burkhard Hose<br />

jenen Studentinnen und<br />

Studenten aus dem Ausland<br />

geholfen, die sonst keine Unterstützung bekommen<br />

und in akuter Not sind. Hose: „Vor allem vor Prüfungen<br />

wird es finanziell für sie kritisch. Dann können sie nicht<br />

mehr jobben und brauchen dringend Geld.“ Besonders, um<br />

ihre Miete zu zahlen.<br />

Dass auch immer mehr einheimische Studierende in finanziell<br />

prekären Verhältnissen leben, davon erfuhr das Team<br />

der KHG in den vergangenen zwei Jahren immer wieder.<br />

Auch sie möchte Studentenpfarrer Hose künftig unterstützen.<br />

Vor kurzem schrieb er deshalb an die Finanzkammer<br />

der Diözese und legte dar, warum es wichtig wäre, neben<br />

dem Hilfsfonds für ausländische Studierende auch einen<br />

etwa 3.000 Euro umfassenden Topf für Studenten aus<br />

Deutschland aufzulegen. Einen solchen Sozialfonds gibt es<br />

nach Erkenntnissen des Theologen bisher noch in keiner<br />

bayerischen KHG. Das Phänomen sei zu neu.<br />

Erschwert wird das Studium Hose zufolge unter anderem<br />

durch die Studiengebühren: „Mehr Studenten als früher<br />

müssen neben dem Studium arbeiten.“ Nicht gejobbt werden<br />

kann auch hier, wenn Prüfungen bevorstehen. Wer<br />

dennoch arbeitet, droht durch die Klausur zu fliegen. Was,<br />

zumal im Wiederholungsfall, wie bei Georg Bauer zum Verlust<br />

des BAföG-Anspruchs führen kann, wenn dadurch die<br />

Regelstudienzeit überschritten wird.<br />

Die prekäre finanzielle Lage von immer mehr Studenten<br />

macht Hose aus mehreren Gründen zu schaffen. Weil immer<br />

mehr gejobbt und gebüffelt werden muss, haben immer<br />

weniger Studenten Zeit, sich in der Hochschulgemeinde zu<br />

engagieren. Im Widerspruch steht die dünnere Börse der<br />

Studenten aber auch zum neuen Nachhaltigkeitskonzept<br />

der KHG. Nur noch ökologisch und fair erzeugte Produkte<br />

statt, wie in der Vergangenheit, Discounterware gibt es<br />

in der gemeindeeigenen Bar. <strong>Der</strong> Umsatz bricht ein, denn<br />

weniger Barbesucher als früher können sich die teureren<br />

Schokoriegel und Snacks aus fairem Handel leisten.<br />

Im Leitbild der KHG ist Nachhaltigkeit und wirtschaftliche<br />

Ethik als Prinzip festgehalten. Deshalb möchte Hose nicht<br />

auf faire Produkte verzichten. Außerdem sollen freiwer-<br />

Würzburg<br />

Die KHG ist für Studierende nicht nur geistige Heimat. In Not geraten, erhalten<br />

sie hier auch handfeste materielle Hilfe. Foto: Pat Christ<br />

dende Rücklagen der Gemeinde im kommenden Jahr bei<br />

einer alternativen Bank angelegt werden: „Auch wenn das<br />

Renditeeinbußen für uns bedeutet.“ Gleichzeitig verpflichten<br />

die Leitlinien die KHG zu „Solidarität und Miteinander“.<br />

Ein Ideal, das Hose mit Hilfe der Diözese in Form des<br />

Sozialfonds einzulösen versucht.<br />

Pat Christ<br />

Mich informieren<br />

Menschen mit Aids ohne Angst begegnen<br />

WIR SIND FÜR SIE DA: MO 9-16 h DI 12-16 h MI 9-13 h<br />

DO 9-16 h FR 9-13 h<br />

Solidarität zeigen<br />

RÖNTGENRING 3 . 97070 WÜRZBURG<br />

TEL. 0931 386 58 200<br />

KONTAKT@AIDSBERATUNG-UNTERFRANKEN.DE<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kessener</strong> 5/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!