03.12.2012 Aufrufe

Kartoffelanbau mit Schulklassen Erleben – Begreifen – Verstehen

Kartoffelanbau mit Schulklassen Erleben – Begreifen – Verstehen

Kartoffelanbau mit Schulklassen Erleben – Begreifen – Verstehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 28 -<br />

2.5.2.2 Zweiter Außentermin: Unkräuter und<br />

Kartoffelkäfer<br />

Unkraut jäten, Kartoffelpflanzen nach Kartoffelkäfern und Eiern absuchen und<br />

Auflockern des Bodens<br />

Ziel:<br />

Die Kinder lernen, welche Arbeiten auf einem Acker anfallen.<br />

Die Kinder können begründen, warum Unkraut entfernt werden muss und wie dies<br />

sachgerecht gemacht wird.<br />

Sie lernen die häufigsten Unkräuter kennen.<br />

Sie lernen den Kartoffelkäfer und die Eier erkennen und abzusammeln.<br />

Wenn sich die ersten Pflänzchen zeigen, muss ein erneuter Außentermin stattfinden<br />

Wiederum in Absprache <strong>mit</strong> der Koordinatorin des Landratsamts / Landwirtschaftsamts<br />

wurde der zweite Termin festgelegt.<br />

Die ersten Kartoffelpflänzchen zeigten sich <strong>–</strong> Die Schüler waren begeistert und es wurde<br />

verglichen, welche Kartoffel schneller wächst, ob wirklich alle Kartoffeln angegangen waren<br />

und wie groß die Pflänzchen schon waren.<br />

Nach der ersten Aufregung ging es nun an die Arbeit. Der Pflanzenproduktionsberater des<br />

Landratsamts / Landwirtschaftsamts erklärte das weitere Vorgehen:<br />

Das Unkraut musste gejätet werden.<br />

Er zeigte, wie alle Pflanzen, die neben den Kartoffelpflanzen in der Projektfläche zu finden<br />

waren, vorsichtig aus dem Boden gezogen werden mussten. Sie wurden gesammelt und<br />

bestimmt.<br />

Hier bietet sich ein weiteres Thema für den Unterricht an: das Herbarium (siehe dort)<br />

Im Schopflocher Projekt wurden die Unkräuter vorsichtig entfernt, bestimmt und in alte dicke<br />

Telefonbücher gegeben und gepresst.<br />

Die zweite Aufgabe bestand darin, Kartoffelkäfer zu finden und deren Eiablage.<br />

Da die Kartoffelkäfer die Pflanzen kahl fressen, ist die Ernte gefährdet und so muss<br />

regelmäßig der Kartoffelkäfer und auch das Gelege entfernt werden.<br />

Da keine Chemie eingesetzt werden sollte, mussten die Käfer von Hand abgesucht und<br />

vernichtet werden.<br />

Zum Schluss <strong>–</strong> nach dem die Fläche von Unkraut befreit worden war und die Käfer<br />

abgesammelt waren, musste der festgetretene Boden <strong>mit</strong> den Hacken gelockert und die<br />

Dämme neu gerichtet werden.<br />

Nach einer kurzen Trinkpause gab der Pflanzenproduktionsberater noch Informationen zum<br />

Thema Unkräuter etc. (siehe Herbarium)<br />

Auch hier lag der Zeitaufwand bei ca. 1 ½ Stunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!