03.12.2012 Aufrufe

Kartoffelanbau mit Schulklassen Erleben – Begreifen – Verstehen

Kartoffelanbau mit Schulklassen Erleben – Begreifen – Verstehen

Kartoffelanbau mit Schulklassen Erleben – Begreifen – Verstehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 40 -<br />

Konnten auf der kleinen Produktionsfläche die Kartoffelkäfer noch von den Schülern<br />

abgesucht werden, so musste gegen die Krautfäule gespritzt werden, sonst hätte das Projekt<br />

frühzeitig abgebrochen werden müssen. In dem Jahr der Durchführung war die Witterung<br />

feuchtwarm; die Krautfäule wurde dadurch begünstigt. Im Umkreis waren ganze Felder<br />

betroffen.<br />

Der Pflanzenproduktionsberater spritzte insgesamt drei Mal im Abstand von 12 Tagen Kupfer<br />

gegen die Krautfäule.<br />

In der Regel muss häufiger gespritzt werden, vor allem, wenn es mehr als 25 l / Quadratmeter<br />

regnet. Denn der Regen wäscht die Schutzhülle, die wie ein Mantel das Blatt umgibt, ab.<br />

Das dreimalige Spritzen war aber für manche Kartoffelsorten zu wenig. Es sollte jedoch nur<br />

das notwendige Minimum an Chemie eingesetzt werden.<br />

Wurde Chemie eingesetzt <strong>–</strong> so wurden die Lehrerin, die Schüler und die BeKi - Fachfrau<br />

rechtzeitig informiert <strong>–</strong> so dass un<strong>mit</strong>telbar nach dem Chemieeinsatz keiner zum Acker ging.<br />

Darüber hinaus beobachtete der Pflanzenproduktionsberater immer wieder das Wachstum der<br />

Pflanzen.<br />

Die Lehrerin<br />

Während die Informationen über die Arbeit auf dem Feld und die Demonstrationen auf dem<br />

Feld von dem Landwirtschaftsamt übernommen wurden, arbeitete die Lehrerin das Thema<br />

„Kartoffel“ im Unterricht auf. Dies geschah teilweise fächerübergreifend.<br />

Für eine 3 Klasse ist der Einstieg in das Kartoffelthema sehr nett über die Geschichte vom<br />

Kleinen Wassermann von Ottfried Preußler, Kapitel „Gebratene Steine“ oder in Musik<br />

das Kartoffellied: „Kartoffeln aus Amerika“ (Anhang)<br />

Statt des Kartoffelfestes gab es in dieser Klasse gleich 2 Ausstellungen:<br />

Einmal zum 40jährigen Bestehen der Schule Schopfloch konnten sich Eltern und Schüler auf<br />

Plakaten, Bildern und Infotafeln den Werdegang des Projektes Kartoffel anschauen. (Siehe<br />

auch Kapitel Ausstellungen.)<br />

Die zweite Ausstellung erfolgte in der Volkshochschule anlässlich eines Besuches von<br />

Staatsekretärin Gerlinde Gurr-Hirsch.<br />

Die Organisation und Durchführung der Ausstellung lag ebenfalls bei der Lehrerin und den<br />

Schülern.<br />

BeKi - Fachfrau<br />

Die BeKi - Fachfrau stand in ständigem Kontakt <strong>mit</strong> der Koordinatorin und der Schule.<br />

Sie war u. a. zuständig für die Fotos während der Außentermine, die Fotos zur Dokumentation<br />

des Wachstums der Pflanzen und zusammen <strong>mit</strong> anderen Eltern für die Betreuung des Ackers<br />

in den Ferien.<br />

Der Kartoffelzirkel wurde von ihr durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!