03.12.2012 Aufrufe

Kartoffelanbau mit Schulklassen Erleben – Begreifen – Verstehen

Kartoffelanbau mit Schulklassen Erleben – Begreifen – Verstehen

Kartoffelanbau mit Schulklassen Erleben – Begreifen – Verstehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kartoffeln in der Ernährung<br />

- 57 -<br />

Die Kartoffel zählt zu den Grundnahrungs<strong>mit</strong>teln. Sie enthält viele wichtige Nährstoffe.<br />

Das macht sie für unsere Ernährung besonders wertvoll.<br />

Sie liefert wertvolles pflanzliches Eiweiß, Stärke, Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamine.<br />

Es wäre wünschenswert, wenn die Kartoffel nicht nur in ihrer veredelten Form wie Pommes,<br />

Kroketten, Chips auf den Tisch kämen. Teilweise wird <strong>mit</strong> den veredelten Produkten sehr viel<br />

Fett aufgenommen, was bei unseren heutigen Lebensgewohnheiten zu Übergewicht führen<br />

kann.<br />

Eiweiß<br />

Kartoffeln enthalten wenig, aber dafür sehr hochwertiges / wertvolles Eiweiß.<br />

Eiweiß wird vom Körper zur Aufrechterhaltung zahlreicher Funktionen benötigt und muss<br />

regelmäßig ersetzt werden. Die biologische Wertigkeit gibt an, in welchem Ausmaß sich das<br />

in einem Lebens<strong>mit</strong>tel vorkommende Eiweiß zum Ersatz von Körpereiweiß eignet.<br />

Grundbausteine des Eiweiß bilden die Aminosäuren, die der Körper teilweise nicht selbst<br />

bilden kann. Die lebensnotwendigen (=essentiellen) Aminosäuren müssen <strong>mit</strong> der Nahrung<br />

aufgenommen werden. Eine davon, die essentielle Aminsosäure Lysin, ist in der Kartoffel<br />

enthalten.<br />

Kombiniert man Kartoffeln <strong>mit</strong> tierischen Eiweißlieferanten, so enthält man sehr hochwertige<br />

Eiweiße. Beispiele hierfür sind:<br />

Kartoffeln <strong>mit</strong>....<br />

Lebens<strong>mit</strong>tel Beispiel<br />

Milch, Milchprodukten<br />

Ei<br />

Pellkartoffeln <strong>mit</strong> Quark<br />

Bratkartoffeln <strong>mit</strong> Rührei<br />

Fleisch Kartoffelsuppe <strong>mit</strong> Würstchen<br />

Stärke <strong>–</strong> wertvolles Kohlenhydrat<br />

Kartoffeln enthalten je nach Sorte ca. 14% Stärke. Mit zunehmender Wachstumsdauer nimmt<br />

der Stärkeanteil der Kartoffel zu. Die Stärke dient in erster Linie als Energielieferant.<br />

Im Gegensatz zur Glucose (einem Einfachzucker) ist die Energie der Stärke<br />

(=Mehrfachzucker oder auch komplexe Kohlenhydrate) nicht direkt verfügbar.<br />

Sie muss zunächst im Magen und im Darm in die einzelnen Grundbausteine gespalten<br />

werden, die dann langsam ins Blut übergehen. Auf diese Weise sorgt die Stärke aus den<br />

Kartoffeln für eine lang anhaltende Sättigung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!