03.12.2012 Aufrufe

hohenzollerische heimat w 3828 fx - Hohenzollerischer ...

hohenzollerische heimat w 3828 fx - Hohenzollerischer ...

hohenzollerische heimat w 3828 fx - Hohenzollerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HÖH ENZOLLERISCHE<br />

HEIMAT<br />

Herausgegeben oom<br />

W <strong>3828</strong> FX<br />

Hohenzollerifchen Gefchichtsoerein<br />

29. Jahrgang Nr. 2/Juni 1979<br />

Kloster Hedingen vor dem Umbau 1889. Lithographie von Anton Eitelberger, Meßkirch. Aus einem Sigmaringer Sammelbild.<br />

Arch. Sig. Frick, Sigmaringen.<br />

GREGOR RICHTER<br />

Kirchliche und reditliche Verhältnisse in Sigmaringen<br />

am Ausgang des Mittelalters<br />

Die Einteilung des deutschsprachigen Abendlandes in<br />

Diözesen erfolgte schon im frühen Mittelalter. Wenn<br />

man die Grenzziehung zwischen den Bistümern Augsburg<br />

und Konstanz einerseits sowie den nördlich daran<br />

anstoßenden Bistümern andererseits betrachtet, so werden<br />

die Rücksichten erkennbar, die man dabei auf die<br />

Stammeszugehörigkeit der Bewohner genommen hat.<br />

Ähnlich früh müssen die Landkapitel als Vorläufer der<br />

heutigen Dekanate und die sogenannten Urpfarreien entstanden<br />

sein. In aller Regel fehlen darüber umfassende<br />

Nachrichten. Häufig ist deshalb die Forschung auf zufällige<br />

Nennungen angewiesen, wenn sie nicht gar lediglich<br />

aus den Namen der Heiligen, denen eine Pfarrkirche<br />

geweiht ist, und den Modeströmungen in der Heiligen-<br />

verehrung Rückschlüsse auf das Alter einer Pfarrei ziehen<br />

muß.<br />

Für das Bistum Konstanz betritt man bezüglich der Pfarreien<br />

sicheren Boden mit dem Jahr 1275. Damals wurde<br />

von allen Geistlichen eine auf sechs Jahre beschränkte<br />

Sondersteuer zur Finanzierung eines weiteren Kreuzzuges<br />

erhoben. Freigestellt waren lediglich diejenigen geistlichen<br />

Orden, die selbst die Befreiung des Heiligen Landes<br />

betrieben oder, so die Dominikaner und Franziskaner,<br />

den Kreuzugsgedanken förderten bzw. wie die Zisterzienser<br />

Feldprediger im Kreuzzugsheer stellten. Den<br />

Einzug dieser Steuer hatte die bischöfliche Kurie zu bewerkstelligen.<br />

Damit nachgeprüft werden konnte, wer<br />

schon bezahlt hatte und wer nicht, legte man ein »Ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!