13.07.2015 Aufrufe

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ökologie</strong> <strong>und</strong> Dynamik der Combretum-ArtenC. aculeatum zeigt <strong>in</strong> den untersuchten Beständen e<strong>in</strong> hohes,C. micranthum <strong>und</strong> C. nigricans e<strong>in</strong> mäßiges <strong>und</strong> C. glut<strong>in</strong>osum e<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>ges Verjüngungspotential aus Samen. Die Überlebensrate derKeiml<strong>in</strong>ge hängt vor allem <strong>von</strong> der Wasserversorgung ab, so daß nurzu Beg<strong>in</strong>n der Regenzeit aufgelaufene Keiml<strong>in</strong>ge gute Überlebenschancenhaben. Zusätzlich zum hohen klimatischen Risiko stellenBuschfeuer <strong>und</strong> Beweidung e<strong>in</strong>schränkende Faktoren für die Naturverjüngungdar.2.4 StockausschlagskapazitätUm Aussagen über die Regenerationfähigkeit der vier Combretum-Artennach dem E<strong>in</strong>schlagen treffen zu können, wurden im Staatswald Gonsé(C. aculeatum, C. glut<strong>in</strong>osum, C. micranthum) <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em C. nigricans-Bestand ca. 5 km südlich <strong>von</strong> Fada N’Gourma Versuche zur Stockausschlagskapazitätdurchgeführt. Dabei <strong>in</strong>teressierte <strong>in</strong>sbesondere der E<strong>in</strong>flußdes E<strong>in</strong>schlagterm<strong>in</strong>s auf das Regenerationsvermögen.2.4.1 MethodenFür jede Art wurden 20 möglichst gleich große Individuen e<strong>in</strong>es Bestandesausgewählt, markiert <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>em Buschmesser <strong>in</strong> ca. 20-25 cm Höhe überdem Boden auf den Stock gesetzt. Die Stockausschläge wurden <strong>in</strong> monatlichemAbständen vermessen (Anzahl der Triebe <strong>und</strong> Länge des höchstenTriebes). Der Versuch wurde im Laufe des Jahres 1997 zu vier verschiedenenZeitpunkten an jeweils 20 neuen Individuen wiederholt. Die Beobachtungsdauerbetrug für alle Durchläufe e<strong>in</strong> Jahr. E<strong>in</strong>schlagterm<strong>in</strong>e:Ende Januar: Trockenzeit; Anfang Mai: Beg<strong>in</strong>n der Regenzeit;Mitte August: Regenzeit; Anfang November: Beg<strong>in</strong>n d. Trockenzeit.23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!