13.07.2015 Aufrufe

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folgerungen für e<strong>in</strong>e nachhaltige Naturwaldbewirtschaftung7 Folgerungen für e<strong>in</strong>e nachhaltige NaturwaldbewirtschaftungDie Studie belegt die große ökologische <strong>und</strong> sozio-ökonomische Bedeutungder untersuchten Combretum-Arten. Dem Projekt Gonsé werden durch dieerzielten Ergebnisse wichtig Gr<strong>und</strong>lagen zur Planung <strong>und</strong> Durchführung ö-kologisch nachhaltiger Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt.Da sich das Verbreitungsgebiet der untersuchten Arten über weite Teile derSudan- <strong>und</strong> Sahelzone Westafrikas <strong>von</strong> Senegal bis Kamerun erstreckt, s<strong>in</strong>ddie Ergebnisse der Studie auch auf andere Regionen übertragbar. Die konkretenVerwertungsansätze werden im folgenden zusammenfassend dargestellt.7.1 HolznutzungDie Studie zeigt, daß die untersuchten Combretum-Arten aufgr<strong>und</strong> ihresgroßen Ausschlagsvermögens hervorragend an die im Staatswald Gonsé betriebeneNiederwaldbewirtschaftung angepaßt s<strong>in</strong>d. Die traditionelle Holznutzungist vor allem auf kle<strong>in</strong>e Stammdurchmesser angelegt. Die Äste werdenals Brennholz gebündelt <strong>und</strong> per „Fahrradladung“ oder <strong>von</strong> den Frauenauf dem Kopf transportiert werden können. Große Durchmesser s<strong>in</strong>d kaumgefragt, da es ke<strong>in</strong>e Sägewerke oder Holz<strong>in</strong>dustrie gibt.Da die Verjüngung der Combretum-Arten vor allem auf vegetativem Wege(Stockausschläge <strong>und</strong> Wurzelschößl<strong>in</strong>ge) erfolgt, führt e<strong>in</strong> regelmäßigesE<strong>in</strong>schlagen zur Förderung dieser Arten. Die günstigste Periode für den E<strong>in</strong>schlagliegt zwischen Januar <strong>und</strong> Mai, d.h. <strong>in</strong> der Ruhezeit der59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!