13.07.2015 Aufrufe

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folgerungen für e<strong>in</strong>e nachhaltige Naturwaldbewirtschaftung7.4 Aufwertung lokaler Baumarten <strong>in</strong> derBeratungsarbeitAm Beispiel der Combretum-Arten zeigt sich e<strong>in</strong>mal mehr, welche wichtigeökologische <strong>und</strong> sozio-ökonomische Rolle lokalen ”Allerweltsarten” zukommt,auch wenn sie ke<strong>in</strong>en direkten Beitrag zur menschlichen Ernährungleisten. Sowohl das Holz als auch die Nichtholzprodukte werden vielseitiggenutzt. Dies unterstreicht die <strong>in</strong>zwischen allgeme<strong>in</strong> erkannte Notwendigkeit,lokale Baumarten bei der Planung <strong>von</strong> ökologisch <strong>und</strong> sozial verträglichenwaldbaulichen Maßnahmen stärker zu berücksichtigen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zubeziehen.Das bei der Bevölkerung vorhandene traditionelle Wissen über <strong>Nutzung</strong><strong>und</strong> Standortansprüche der Arten kann dabei <strong>von</strong> größtem Nutzen se<strong>in</strong> <strong>und</strong>sollte vermehrt aufgenommen werden.Durch die zurückgehende oder fehlende Naturverjüngung (vgl. 7.3) <strong>und</strong> diezunehmende Degradierung der Vegetation wird es immer wichtiger, e<strong>in</strong>heimischeBaum- <strong>und</strong> Straucharten anzupflanzen. Bei der Bevölkerung mußerst e<strong>in</strong>e Bewußse<strong>in</strong>sänderung <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht bewirkt werden, da <strong>in</strong> denletzten Jahrzehnten das Anpflanzen <strong>von</strong> exotischen Baumarten propagiertwurden. Auch das deutsche Vorläuferprojekt <strong>in</strong> Gonsé hat mit Hilfe der Bevölkerunggroßflächige Aufforstungen mit Exoten durchgeführt. DieNachteile wurden <strong>in</strong>zwischen erkannt, <strong>und</strong> es wird nun e<strong>in</strong>e nachhaltige Bewirtschaftungder natürlichen Waldformationen angestrebt. Um bei der Bevölkerunge<strong>in</strong>e hohe Akzeptanz für die neuen Bewirtschaftungsansätze <strong>und</strong>die Abkehr <strong>von</strong> der Bevorzugung exotischer Arten zu erreichen, ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensiveBeratungsarbeit notwendig. Die Möglichkeit, lokale Arten anzupflanzen,muß den Menschen erst e<strong>in</strong>mal nahegebracht werden, da <strong>in</strong> derVergangenheit ke<strong>in</strong> Mangel an diesen Arten bestand <strong>und</strong> daher auch ke<strong>in</strong>e65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!