13.07.2015 Aufrufe

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ökologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Combretaceen</strong> <strong>in</strong> Burk<strong>in</strong>a <strong>Faso</strong>Combretum glut<strong>in</strong>osumLokale Namen:Moore: Kuigu<strong>in</strong>ga, Kuigu<strong>in</strong>-daagaDioula: WawaFulfulde: DookiGourmantche: Li fapebliSamo: TantamoHabitus: Strauch (2-4 m) oder kle<strong>in</strong>er Baum (bis 7 m). Zweige graubraun.Blätter: groß, meist gegenständig oder wirtelig, ledrig-derb, Spreite variabel,<strong>in</strong> der Regel länglich-oval bis eiförmig, 8-15 cm lang <strong>und</strong> 3,5-8,5 cmbreit. Unterseite graufilzig behaart mit hervortretenden Blattnerven, Oberseitegraugrün.Blüten: <strong>in</strong> achsel- oder endständigen Trauben (5-7 cm), unsche<strong>in</strong>bar, gelbbis gelb-grün, Blützeit: Jan./Febr.Früchte: vierflügelig, im jungen Zustand grün, im reifen Zustand gelb oderrötlich. Länge: 2,2-3,0 cm, Breite 1,8 cm-2,5 cm; Fruchtreife: Febr./MärzAllgeme<strong>in</strong>e Verbreitung: Von Senegal bis Sudan, Kamerun, ZentralafrikanischeRepublik (LEBRUN et al. 1991).78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!