13.07.2015 Aufrufe

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ökologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Combretaceen</strong> <strong>in</strong> Burk<strong>in</strong>a <strong>Faso</strong>Keimrate80Keimrate (%)6040200M1 M2 M3 C1 C2 F1 F2VersuchsparzellenÜberlebensrateÜberlebensrate (%)302520151050M1 M2 M3 C1 C2 F1 F2VersuchsparzellenM1: degradierte Blöße, Parzelle mit ReisigauflageM2: degradierte Blöße, Parzelle mit GrasmulchM3: degradierte Blöße, nackte ParzelleC1: Vergleichsfläche Gonsé, e<strong>in</strong>gezäuntC2: Vergleichsfläche Gonsé, nicht e<strong>in</strong>gezäuntF1: Vergleichsfläche Fada, e<strong>in</strong>gezäunt (Feuere<strong>in</strong>fluß)F2: Vergleichsfläche Fada, nicht e<strong>in</strong>gezäunt (Feuere<strong>in</strong>fluß)Abb. 7: Keim- <strong>und</strong> Überlebensraten <strong>von</strong> Combretum aculeatum nachDirektaussaat auf verschiedenen StandortenVon den untersuchten Arten ist nur C. aculeatum für e<strong>in</strong>e Direktaussaatauf degradierten Standorten geeignet. Für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Vegetationsansiedlungs<strong>in</strong>d das Aufbr<strong>in</strong>gen <strong>von</strong> Astmulch zur Bodenverbesserung<strong>und</strong> gegen zu starke Austrocknung sowie e<strong>in</strong>eUmzäunung zum Schutz vor Beweidung unerläßlich. Feuer führt zumAbsterben der Keiml<strong>in</strong>ge.38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!