13.07.2015 Aufrufe

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

Ökologie und Nutzung von Combretaceen in Burkina Faso - Gtz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ökologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Combretaceen</strong> <strong>in</strong> Burk<strong>in</strong>a <strong>Faso</strong>Combretum aculeatum <strong>und</strong> C. micranthum s<strong>in</strong>d für Anpflanzungenauf degradierten Blößen gut geeignet. Für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Vegetationsansiedlungs<strong>in</strong>d das Aufbr<strong>in</strong>gen <strong>von</strong> Astmulch zur Bodenverbesserung<strong>und</strong> gegen zu starke Austrocknung sowie e<strong>in</strong>e Umzäunungzum Schutz vor Beweidung unerläßlich. Auf Normalstandorten ist dieAnpflanzung aller Combretum-Arten möglich, wobei aber auch hier,besonders für C. aculeatum, e<strong>in</strong> Schutz gegen übermäßige Beweidunganzuraten ist.4.4 Spontane VegetationsansiedlungDas Ausbr<strong>in</strong>gen <strong>von</strong> Reisig <strong>und</strong> Dornzweigen <strong>in</strong> den Versuchsparzellen aufder vegetationslosen Blöße hatte den Nebeneffekt, daß es zu e<strong>in</strong>er sehrschnellen Ansiedlung <strong>von</strong> Spontanvegetation kam. Schon nach e<strong>in</strong>em Jahrhatten sich 20 Pflanzenarten e<strong>in</strong>gestellt, darunter vier verschiedene Arten<strong>von</strong> Baumkeiml<strong>in</strong>gen (K):Acacia spec. (K)Balanites aegyptiaca (K)Blepharis maderaspatensisBorreria scabraBrachiaria distochophyllaCassia mimosoidesCassia nigricansCassia toraCombretum aculeatum (K)Combretum micranthum (K)Eragrostis tenellaIpomoea cosc<strong>in</strong>ospermaLeptadenia hastataMicrochloa <strong>in</strong>dicaPennisetum pedicellatumSetaria palide-fuscaSida albaStylosanthes mucronataTephrosia pedicellataZornia glochidiataBei den krautigen Pflanzen handelt es sich vor allem um e<strong>in</strong>jährige Pionier<strong>und</strong>Ruderalarten, deren Samen z.B. durch die Exkremente des Viehs ausgebreitetwerden. Bei den auftretenden Baumkeiml<strong>in</strong>gen handelt es sich um anden Standort angepaßte Arten, die auch am Rande der vegetationsfreien Flächenauftreten. Die Keiml<strong>in</strong>ge <strong>von</strong> C. micranthum <strong>und</strong> C. aculeatum stam-44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!