14.07.2015 Aufrufe

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung <strong>de</strong>r ReaktionsgleichungFormelschreibweise einübenCR II.2Mit Hilfe eines angemessenen Atommo<strong>de</strong>lls und Kenntnissen<strong>de</strong>s Perio<strong>de</strong>nsystems erklären, welcheBindungsarten bei chemischen Reaktionen gelöst wer<strong>de</strong>nund welche entstehen.ReaktionsgleichungenDie experimentelle Herleitung einerVerhältnisformel entfällt.Ca 6 hSalzbergwerke:Entstehung von Salzlagerstättenz.B. mit Bezug zu Calciumchlorid undNatriumcarbonatLöslichkeit von Salzen - Sättigung -Ausfällung von Salzen in einer gesättigtenLösungAufbau, Bestandteile und Namen von Salzen(-id): Metall – Halogen und ErweiterungMetall – NichtmetallGeschichte <strong>de</strong>s Salzes als LebenskristallKonservieren<strong>de</strong> / giftige Wirkung von Salzenim Vergleich zur notwendigen Versorgung mitMineralstoffen.M II. 7.achemische Bindungen (Ionenbindung, Elektronenpaarbindung)mithilfe geeigneter Mo<strong>de</strong>lle erklären und Atomemithilfe eines differenzierteren Kern- Hülle-Mo<strong>de</strong>lls beschreiben.CR I. 5chemische Reaktionen durch Reaktionsschemata in Wortun<strong>de</strong>vtl. Symbolformulierungen unter Angabe <strong>de</strong>sAtomanzahlverhältnisses beschreiben und dieGesetzmäßigkeit <strong>de</strong>r konstanten Atomanzahlverhältnisseerläutern.CR II. 5Stoffe durch Formeln und Reaktionen durchReaktionsgleichungen beschreiben und dabei inquantitativen Aussagen die Stoffmenge benutzen un<strong>de</strong>infache stöchiometrische Berechnungen durchführen.M II. 6<strong>de</strong>n Zusammenhang zwischen Stoffeigenschaften undBindungsverhältnissen (Ionenbindung,Elektronenpaarbindung und Metallbindung) erklären.Methodische Hinweise: Experimentelle Untersuchungenvon Salzen und Salzlösungen können inSchülerversuchen selbstständig durchgeführt wer<strong>de</strong>n.Entwicklung und Festigung <strong>de</strong>s Ionen- undIonenbindungsbegriffes sollte medial vielfältig unterstütztwer<strong>de</strong>n z. B. durch Animationen (z.B. flash-Animation <strong>de</strong>rReaktion von Natrium und Chlor <strong>de</strong>r Uni Wuppertal),Analyse <strong>de</strong>s Lie<strong>de</strong>s „NaCl“ von …, das Basteln vonAtomen und Ionen z.B. mit Knetmasse undStreichhölzern, Darstellung <strong>de</strong>r Reaktionsschritte bei <strong>de</strong>rBildung <strong>de</strong>s Ionengitters als Filmsequenz z.B. imDaumenkino, Nutzung von Rätsel und Lernspielen zurFestigung <strong>de</strong>s Aufstellens von ReaktionsgleichungenAtomAnion, Kation, Ionenladung (+/-)Kern (Protonen/Neutronen)Hülle / Schalen(Elektronen)Meersalz, Sie<strong>de</strong>salz, SteinsalzMineralstoffeSpurenelementeFür die Erarbeitung vonElektronenübertragungsreaktionenist als Beispiel die Reaktion vonMetallen mit Halogenen nicht mehrverbindlich.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!