14.07.2015 Aufrufe

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussionen in angemessener Form.PB 8beurteilen die Anwendbarkeit eines Mo<strong>de</strong>lls.Metallüberzüge - nicht nur Schutz vorKorrosion:Verkupfern von Gegenstän<strong>de</strong>n(Galvanisieren)Rückkehr zur Korrosion: Ist es sinnvoll,Eisen mit Überzügen aus edlen o<strong>de</strong>runedlen Metallen zu schützen?(z.B. Versuch mit Eisenwolle vom Beginn<strong>de</strong>r Reihe aufgreifen und dabei Eisenwollejeweils in Kontakt mit Kupfer unterMagnesium bringen.Metallüberzüge- Zink und Zinn- Aluminiumoxid- Farbe/ LackeE II.3erläutern, dass Verän<strong>de</strong>rungen von Elektronenzustän<strong>de</strong>nmit Energieumsätzen verbun<strong>de</strong>n sind.E II.5Die Umwandlung von chemischer in elektrischer Energieund umgekehrt von elektrischer in chemische Energie beielektrochemischen Phänomenen beschreiben un<strong>de</strong>rklären.Methodische Hinweise: Unter Rückgriff auf <strong>de</strong>n Einstieg„Rostiger Gegenstand“ erfolgt hier eine Problematisierungin Richtung Korrosionsschutz. In dieser Phase steheneigenständige Recherchen – auch außerhalb <strong>de</strong>r Nutzung<strong>de</strong>s Internets z.B. Bibliotheken, Expertenbefragung – imVor<strong>de</strong>rgrund, die im Rahmen geeigneterPräsentationstechniken z.B. PowerPoint gesichertwer<strong>de</strong>n.Einfache Elektrolysen undGalvanisierenMetallüberzüge, KorrosionsschutzPE 5: ... recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- un<strong>de</strong>lektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmetho<strong>de</strong>nund Informationen kritisch aus.PE 11: … zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischengesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen <strong>de</strong>r Chemie auf.PK 5: ... dokumentieren und präsentieren <strong>de</strong>n Verlauf und dieErgebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht undadressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Formvon Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen o<strong>de</strong>r Diagrammen.PK 10: … recherchieren zu chemischen Sachverhalten inunterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene undaussagekräftige Informationen aus.PB 1: ... beurteilen und bewerten an ausgewählten BeispielenInformationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten.PB 2: ... stellen Anwendungsbereiche und Berufsfel<strong>de</strong>r dar, in <strong>de</strong>nenchemische Kenntnisse be<strong>de</strong>utsam sind.PB 12: ... entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, dieunter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse <strong>de</strong>r Chemiebeantwortet wer<strong>de</strong>n können.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!