14.07.2015 Aufrufe

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SpringbrunnenversuchHinweis: alternativ am Übergang von Inhaltsfeld 8 nach 9Vergleich mit NaCl-Lösung, um zu beweisen,dass die H + -Ionen für die saurenEigenschaften verantwortlich sind (Versuch).Wie reagieren Säuren?Bildung eines Oxonium-Ions durchReaktion mit WasserReaktion mit Zähnen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rMagenschleimhaut (nachgestellt durchdie Reaktion von Salzsäure mit Kalk o<strong>de</strong>rorganischen Substanzen wie z.B.Fleisch),Bildung und Nachweis vonKohlenstoffdioxidReaktion von Säuren mit Zahnfüllungen(nachgestellt durch die Reaktion vonSalzsäure mit Metallen wie Kupfer, Eisen,Magnesium, aber auch Nichtmetallen wieKunststoff):Bildung und Nachweis von Wasserstoff.Zu<strong>de</strong>m hier Vergleich mit einer weiterenSäure (z.B. Essigsäure), umReaktivitätsunterschie<strong>de</strong> aufzuzeigen(Versuch)Begriff <strong>de</strong>r Konzentration sowie Definition <strong>de</strong>spH-Wertes als Maß für die H + -Ionen-Konzentration, Veranschaulichung an Handvon VerdünnungsreihenHinweis: Fakultativ kann hier auch exemplarisch auf dieHerstellung einer dieser Säuren eingegangen wer<strong>de</strong>n.Übertragung <strong>de</strong>r Eigenschaften <strong>de</strong>r exemplarischgewählten Magensäure auf weitereSäuren:Um welche Restanionen (Säurerestionen)han<strong>de</strong>lt es sich?Säuren als Stoffe einordnen, <strong>de</strong>ren wässrige LösungenWasserstoff-ionen enthalten.M I.3.aStoffe aufgrund von Stoffeigenschaften (z.B. Verhalten alsSäure) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeitenbewerten.M I.6.aeinfache Atommo<strong>de</strong>lle zur Beschreibung chemischerReaktionen nutzen.M I. 6.beinfache Mo<strong>de</strong>lle zur Beschreibung vonStoffeigenschaften nutzen.CR II.1Stoff- und Energieumwandlungen als Verän<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>rAnordnung von Teilchen und als Umbau chemischerBindungen erklärenCR I/II.6chemische Reaktionen zum Nachweis chemischer Stoffebenutzen (Knallgasprobe, Kalkwasserprobe).CR II.5Stoffe durch Formeln und Reaktionen durchReaktionsgleichungen beschreiben und dabei inquantitativen Aussagen die Stoffmenge benutzen (un<strong>de</strong>infache stöchiometrische Berechnungen durchführen)CR II.4Möglichkeiten <strong>de</strong>r Steuerung chemischer Reaktionendurch Variation von Reaktionsbedingungen beschreiben.M II.4Zusammensetzung und Strukturen verschie<strong>de</strong>ner Stoffemit Hilfe von Formelschreibweisen darstellen (Summen-/Strukturformeln, (Isomere)).M II.5.aKräfte zwischen Molekülen und Ionen beschreiben un<strong>de</strong>rklären.M II. 6<strong>de</strong>n Zusammenhang zwischen Stoffeigenschaften undBindungsverhältnissen (Ionenbindung, Elektronpaarbindung)erklärenProton, Chlorid-IonOxoniumionHinweis: s. Anmerkung 2CalciumcarbonatKohlenstoffdioxidKalkwasserprobeMetall / NichtmetallWasserstoffKnallgasprobeEssigsäure„Stärke“ (Reaktivität) von SäurenKonzentrationpH-Wert-Definition (Anmerkung)Säurerest-Ion2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!