14.07.2015 Aufrufe

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Struktur <strong>de</strong>r Essigsäure, Schwefelsäure,Phosphorsäure als Beispiel für Säuren,die mehrere Protonen enthalten können.Schwefelsäure/ Phosphorsäureeinprotonig / mehrprotonigDas Phänomen <strong>de</strong>s Sodbrennens und dieWirkungsweise von Antazida als Übergang zu<strong>de</strong>n Basen (auch Versuche):Welche Stoffe sind in Antazida enthalten(z.B. Beipackzettel von Rennie® , Maloxan®o<strong>de</strong>r Bullrich-Salz®)? Einführung indie Basen (z.B. Hydroxi<strong>de</strong>),Vergleich verschie<strong>de</strong>ner Hydroxi<strong>de</strong>.Neutralisationsreaktion und NeutralisationswärmeEigenschaften <strong>de</strong>r Basen; typische Basen wiez.B. AmmoniakAnknüpfung an das Donator-Akzeptor-Konzept (vgl. Ionenbindung),Brönsted-Begriff: Säuren = Protonendonator,Basen = ProtonenakzeptorSäure-Base-TitrationWie sauer ist es im Magen?Wie viel Base wird zum „Unschädlichmachen“(Neutralisieren) <strong>de</strong>r Säurebenötigt?Ermittlung von Konzentrationen durchTitrationenBerechnungen zur Stoffmenge undKonzentrationFilm “Quarks und Co” zum Thema“Heliobacter – eine Reise durch Magen undDarm” als Abschluss und Rückgriff auf <strong>de</strong>nEinstieg zum Kontext GesundheitCR I. 2bStoffumwandlungen in Verbindung mit Energieumsätzenals chemische Reaktionen <strong>de</strong>uten.CR II. 9bdie alkalische Reaktion von Lösungen auf das Vorhan<strong>de</strong>nseinvon Hydroxidionen zurückführen.CR II. 9c<strong>de</strong>n Austausch von Protonen als Donator-Akzeptor-Prinzipeinordnen.M I. 2.bStoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und Teilchenstrukturordnen.M I. 3.aStoffe aufgrund von Stoffeigenschaften (z.B. Verhalten alsLauge) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten.M II. 2die Vielfalt <strong>de</strong>r Stoffe und ihrer Eigenschaften auf <strong>de</strong>r Basisunterschiedlicher Kombinationen und Anordnungenvon Atomen mit Hilfe von Bindungsmo<strong>de</strong>llen erklären(z. B. Ionenverbindungen , anorganische Molekülverbindungen,polare – unpolare Stoffe, Hydroxylgruppe alsfunktionelle Gruppe).E I. 1chemische Reaktionen energetisch differenziert beschreiben.E I. 3erläutern, dass bei einer chemischen Reaktion immerEnergie aufgenommen o<strong>de</strong>r abgegeben wird.CR II. 5Stoffe durch Formeln und Reaktionen durchReaktionsgleichungen beschreiben und dabei inNeutralisationBaseSalzeHydroxid-IonAmmoniakAkzeptor/ Donator- KonzeptProtonendonatorProtonenakzeptorBrönsted (fakultativ)Säure/ Base-TitrationStoffmengeKonzentrationenMassenanteil (fakultativ)Eine ausgiebige und tiefgründigeBehandlung stöchiometrischerBerechnungen sind nichtvorgesehen. ExemplarischesArbeiten reicht aus.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!