14.07.2015 Aufrufe

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vielfältigen lebenspraktischen Bezügen sollte dabei Wertgelegt wer<strong>de</strong>n.Eine anschließen<strong>de</strong> Podiumsdiskussion bietet dieMöglichkeit, sich in verschie<strong>de</strong>ne Positionen undPerspektiven (z.B. Suchtberatung, Alkoholindustrie,Medizin, Politik, Eltern usw.) hineinzuversetzen und diesefachlich fundiert und argumentativ zu vertreten.Möglichkeiten zur Vernetzung mit an<strong>de</strong>ren Fächern(Biologie, Politik/ Ehtik) können genutzt wer<strong>de</strong>n.PE 6wählen Daten und Informationen aus verschie<strong>de</strong>nen Quellen, prüfen sieauf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- undsituationsgerecht.PE 11zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichenEntwicklungen und Erkenntnissen <strong>de</strong>r Chemie auf.PK 2vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten undreflektieren Einwän<strong>de</strong> selbstkritisch.PK 3planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auchals Team.PK 5dokumentieren und präsentieren <strong>de</strong>n Verlauf und die Ergebnisse ihrerArbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auchunter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen,Zeichnungen, Tabellen o<strong>de</strong>r Diagrammen.PK 8prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit.PB 1beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Informationenkritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten.PB 2stellen Anwendungsbereiche und Berufsfel<strong>de</strong>r dar, in <strong>de</strong>nen chemischeKenntnisse be<strong>de</strong>utsam sind.PB 4beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zurErhaltung <strong>de</strong>r eigenen Gesundheit.PB 10erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu an<strong>de</strong>renUnterrichtsfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf.PB 11nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, umlebenspraktisch be<strong>de</strong>utsame Zusammenhänge zu erschließen.PB 13diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen ausunterschiedlichen Perspektiven auch unter <strong>de</strong>m Aspekt <strong>de</strong>r nachhaltigenEntwicklung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!