14.07.2015 Aufrufe

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I - sgs-straelen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 9: <strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> Chemie SI.Inhaltsfeld 10: Energie aus chemischen ReaktionenVerwen<strong>de</strong>ter Kontext/Kontexte:- Mobilität- die Zukunft <strong>de</strong>s Autos und nachwachsen<strong>de</strong> Rohstoffe- Strom ohne SteckdoseVoraussetzungen sind das Inhaltsfeld 2 „Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen“ (Energiediagramme, Energieformen, Exotherme un<strong>de</strong>ndotherme Reaktionen), das Inhaltsfeld 7 „Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen“ (Einfache Batterien, Elektrolyse) und das Inhaltsfeld 8„Unpolare und polare Elektronenpaarbindung“ (Elektronenpaarbindung, Elektronenpaarabstoßungsmo<strong>de</strong>ll, van-<strong>de</strong>r-Waals-Kräfte, Bindungsenergie)Zeitbedarf Möglicher Unterrichtsgang Verwen<strong>de</strong>te konzeptbezogene Kompetenzen18 h Mobilität- die Zukunft <strong>de</strong>s Autos undnachwachsen<strong>de</strong> RohstoffeFossile und nachwachsen<strong>de</strong> RohstoffeMögliche prozessbezogene Kompetenzen und methodischeHinweiseMethodische Hinweise: Denkbar sind die Erstellung einerMind-Map bzw. eines Lernplakats. Falls möglich kannhierzu auch ein Expertengespräch geführt wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>mz.B. ein Vertreter eines ortnahen Erdöl-verarbeiten<strong>de</strong>nBetriebs eingela<strong>de</strong>n wird.Fächerübergreifen<strong>de</strong>r Unterricht mit <strong>de</strong>m Fach Erdkun<strong>de</strong>(Lagerstätten) und Sozialwissenschaften (Erdölpreise) ist<strong>de</strong>nkbar und betont schon hier die Notwendigkeit <strong>de</strong>rErschließung alternativer Energiequellen.FachbegriffePE 8interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklärendiese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.PE 11zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichenEntwicklungen und Erkenntnissen <strong>de</strong>r Chemie auf.PB 10erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu an<strong>de</strong>renUnterrichtsfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf.Erdöl als StoffgemischVom Stoffgemisch zum Reinstoff; Erdöl<strong>de</strong>stillation(fraktionierte Destillation), RaffinationM II.3Kenntnisse über Struktur und Stoffeigenschaften zurAlkane als Erdölprodukte,1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!