05.12.2012 Aufrufe

Arbeitspapier / Abteilung Wirtschaft Günter Buchholz, Ralf Hoburg ...

Arbeitspapier / Abteilung Wirtschaft Günter Buchholz, Ralf Hoburg ...

Arbeitspapier / Abteilung Wirtschaft Günter Buchholz, Ralf Hoburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mein Einwand dagegen ist die sehr pragmatische Überlegung, dass in pluralistischen und<br />

individualistischen Gesellschaft kein Konsens über das Prinzip des guten Handelns mehr besteht.<br />

So wie sich individuelles Handeln aufgelöst hat in die Erfordernisse der Situation, ist auch<br />

ökonomisches Handeln kontextabhängig. Eine Ethik, die sich auf die Festlegung von Prinzipien des<br />

guten Handelns festnageln ließe, wäre im Keim bereits erstickt. Wie kommt es – das ist meine<br />

kritische Rückfrage an den Kollegen – zu der Entschei-dungsfindung – welche Ziele im<br />

Unternehmen als gut und damit als „ethisch“ gerechtfertigt anzusehen sind?<br />

Vielmehr ist der Begriff der Ethik in Aufnahme der Subjektivitäts- und Handlungstheorien als<br />

Reflexion der Moral zu verstehen, deren Ziel die Übernahme von Verantwortung in konkreten<br />

Handlungssituationen ist. Im Begriff der Ethik, wie ihn der Kollege verwendet, fehlt mir der Aspekt<br />

der Wertorientierung des Handelns. Die Ethik in Bezug auf ökonomisches Handeln lässt sich von<br />

hier aus betrachtet gut ergänzen durch den systemtheoretischen Aspekt der Umwelt des<br />

Unternehmens.<br />

Mit den Eckwerten von „Wertorientierung“ als unternehmensethischem Grundsatz und der<br />

Einbeziehung der sozialen Umwelt von Unternehmen wird jedes Unternehmen zu einem sozialen<br />

Akteur im gesellschaftlichen Feld. 21 Mit dieser Beschreibung der Grundlage der Ethik als<br />

„Wertorientierung“ öffnet sich ein weites Feld normativer Beschreibungen einer<br />

Unternehmenskultur oder Unternehmensphilosophie. Der Begriff des „Wertes“ setzt dabei eine<br />

ethische Normorientierung voraus. Die Wertorientierung des Handelns ist es, die das gute Handeln<br />

des Kaufmanns ausmacht, denn der gute Kaufmann wird so handeln, dass er nicht den Gewinn um<br />

jeden Preis realisiert, sondern ihm geht es um die Zufriedenheit des Kunden und demnach um den<br />

Aspekt der „Nachhaltigkeit“. Damit ist die „Wertschätzung“ von Personen, fairen Tauschprozessen<br />

und Sachen ein wichtiger Bestandteil unternehmens-ethischer Reflexion, die es in jedem<br />

Studiengang als „soziale und ethische Kompetenz“ eigens zu vermitteln gilt. Dadurch wird der<br />

Faktor „Sozialität“ als neuartige Kategorie in die Ökono-mie eingeführt. Das ist an sich nichts<br />

Neues, denn im Mittelalter war die wirtschaftliche Aktivität eingegliedert in den organischen<br />

Zusammenhang der gesamten Gesellschaft. Noch in der frühen Neuzeit hatte die <strong>Wirtschaft</strong> eine<br />

soziale Funktion. Es existierte die Lehre vom „gerechten Preis“ (iustus pretium) und das kirchliche<br />

Zinsverbot entwickelte eine Wirkung in der Gesellschaft. Dies änderte sich erst mit dem<br />

Aufkommen des Utilitarismus, der mit John Stuart Mill theorieprägend wurde.<br />

Ich stimme mit dem Kollegen Günther <strong>Buchholz</strong> deshalb darin überein, dass es primär die<br />

Orientierung an den Stakeholdern ist, die den Referenzrahmen einer Unternehmensethik als den<br />

Prinzipien wertorientierten unternehmerischen Handelns bilden sollte. Aber wer sind diese? Zu den<br />

Stakeholdern gehört dann neben den Interessen des Unternehmens selbst auch das Interesse des<br />

lokalen Gemeinwesens und seiner sozialen und ökonomischen Entwicklung. Es wird eine<br />

wissenschaftliche Aufgabe der Zukunft sein, die sozialen Interaktionsprozesse der Unternehmen mit<br />

ihrer Umwelt genauer zu erforschen. Die neu erschienene Studie der Bertelsmann-Stiftung über<br />

Unternehmen als Sozialpartner bietet hier etliche Anregungen. 22<br />

Vierter Zwischenruf: Mahnung zur Bescheidenheit oder: wider die Erwartungen<br />

Ethik ist nicht das Allheilmittel für die Probleme, deren Wurzeln woanders liegen. Was kann also<br />

die Unternehmensethik bzw. ein wirtschaftsethischer Diskurs im konkreten Dialog zwischen<br />

Unternehmen und Wissenschaft leisten? Der aus der Perspektive des Kollegen der<br />

<strong>Wirtschaft</strong>swissenschaften benannte Diskurs über Gerechtigkeitsfragen steht natürlich einem<br />

protestantischen Denker durchaus wohl, waren es doch die Aspekte des jüdischen und paulinischen<br />

Gerechtigkeitsbegriffs, die Martin Luther in der Reformation zum Klingen ge-bracht und die dann<br />

in der Französischen Revolution neu aufgegriffen wurden. Ich möchte den Aspekt der Gleichheit,<br />

wie ihn der Kollege in seinen Thesen abschließend reflektiert, aufnehmen: Aus theologischer Sicht<br />

21 So agieren inzwischen die Management-Lehrbücher für den Bereich der NPO’s. Uto Meier/ Bernhard Sill (Hg.),<br />

Zwischen Gewissen und Gewinn. Wertorientierte Personalführung und Organisationsentwicklung, Regensburg 2005.<br />

22 Vgl. Bertelsmann-Stiftung (Hg.), Grenzgänger – Pfadfinder – Arrangeure. Mittlerorganisationen zwischen<br />

Unternehmen und Gemeinwohlorganisationen, Gütersloh 2008.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!