05.12.2012 Aufrufe

Arbeitspapier / Abteilung Wirtschaft Günter Buchholz, Ralf Hoburg ...

Arbeitspapier / Abteilung Wirtschaft Günter Buchholz, Ralf Hoburg ...

Arbeitspapier / Abteilung Wirtschaft Günter Buchholz, Ralf Hoburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regierung selbst ist eine Allegorie der Sienesischen Kommune, gekleidet in Schwarz-Weiß,<br />

den Farben des Stadtwappens. 27 Zur Linken der Allegorie befinden sich die<br />

Personifikationen der Gerechtigkeit, Mäßigung und Großherzigkeit, zur Rechten die<br />

Umsicht, Stärke und der Frieden (jeweils von r.n.l.) Es handelt sich um ein modifiziertes und<br />

erweitertes Programm der Kardinaltugenden. Für unseren Zusammenhang ist interessant,<br />

dass auch hier die Mäßigung eine der wesentlichen Kräfte der guten Regierung darstellt. Die<br />

Folien 19 bis 22 zeigen die Folgen der guten Regierung: es sind die Früchte der alltäglichen<br />

Arbeit wie z.B. Säen und Ernten, was man gesät hat; handwerkliche Tätigkeiten<br />

(Schuhmacherwerkstatt) ebenso wie Lernen (Schule). Zur guten Regierung gehört es, dass<br />

Menschen in Ruhe heiraten und eine Familie gründen können! Auch Feste feiern und Tanzen<br />

sind Merkmale einer guten Regierung.<br />

8. Wie nun aber könnte und sollte die vierte Variante im Zeitalter der globalisierten Welt<br />

aussehen? Gibt es Hinweise auf den „ehrbaren Manager“? Gibt es eine Chance für die<br />

Balance unternehmerischer Interessen und die Interessen einer breiten Gesellschaft, der<br />

Balance von kurz- und längerfristigen Gesichtspunkten des <strong>Wirtschaft</strong>ens? Oder muss man<br />

sagen: das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns ist ein vorkapitalistisches Modell, das heute<br />

nicht mehr aktualisierbar ist. Wenn man aber zu dieser Antwort kommt, dann stellt sich die<br />

Frage: Können wir es uns wirklich leisten, dass dieses Leitbild veraltet ist? Und: Wer trägt<br />

die Kosten dafür?<br />

27 Vgl. Klaus Zimmermann: Toscana. Das Hügelland und die historischen Stadtzentren 4 , Köln 1980, 284f.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!