05.12.2012 Aufrufe

Arbeitspapier / Abteilung Wirtschaft Günter Buchholz, Ralf Hoburg ...

Arbeitspapier / Abteilung Wirtschaft Günter Buchholz, Ralf Hoburg ...

Arbeitspapier / Abteilung Wirtschaft Günter Buchholz, Ralf Hoburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Geld wertfrei ist, dann hat er nur zum Teil Recht. Der ethische Verstand muss darauf bestehen,<br />

dass Geld, seine Herkunft und seine Verwendung, den Kriterien des Gerechten und zwar des<br />

Sachgerechten und des Menschengerechten, unterworfen sein muss. Peter Ulrich hat in Anlehnung<br />

an Artur Rich den Begriff der lebensdienliche Marktwirtschaft eingeführt, für die politische<br />

Ordnungsaufgaben konstitutiv sind. Damit sind fortwährender Liberalisierung, Privatisierung und<br />

Deregulierung Grenzen gesetzt. Ein „Primat der Politik vor der Logik auch des globalen Marktes“<br />

hält Ulrich für unverzichtbar. 30 Nur so lässt sich die Vision einer auf anderen Werten als<br />

Wettbewerb und Gewinnmaximierung basierten <strong>Wirtschaft</strong>spolitik entwickeln.<br />

Deren „Prinzip nicht die bedingungslose globale Marktöffnung“, „sondern die<br />

Differenzierung verschiedener <strong>Wirtschaft</strong>ssektoren, die je nach den für sie vorrangigen<br />

vitalpolitischen (kulturellen, sozialen, ökologische und volkswirtschaftlichen) Gesichtspunkten<br />

vorzugsweise auf regionaler, staatlicher, oder globaler würden“. 31<br />

Aus ethischer Sicht geht es Peter Ulrich und seiner Schule darum, die ökonomische Rationalität in<br />

eine weitere, eine umfassende ethische Vernunft einzubeziehen.<br />

Die integrativen <strong>Wirtschaft</strong>sethik Peter Ulrichs scheint mir ein tauglicher Versuch in unserer Zeit,<br />

den Mensch und die Menschheit wieder in den Mittelpunkt der <strong>Wirtschaft</strong> zu rücken. Doch hier<br />

will ich abbrechen, denn das wäre eine weitere Diskussion – vielleicht auch in diesem Kreis!<br />

Vielen Dank!<br />

30 Peter Ulrich, Integrative <strong>Wirtschaft</strong>sethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, Bern 1997, 387.<br />

31 A.a.O. 389<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!