05.12.2012 Aufrufe

Arbeitspapier / Abteilung Wirtschaft Günter Buchholz, Ralf Hoburg ...

Arbeitspapier / Abteilung Wirtschaft Günter Buchholz, Ralf Hoburg ...

Arbeitspapier / Abteilung Wirtschaft Günter Buchholz, Ralf Hoburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Christiane Burbach<br />

Der ehrbare Kaufmann<br />

Variationen zur Tugend der Mäßigung<br />

Thesen zur Präsentation am 18.11.2008<br />

anlässlich „FH meets economy“ zum Thema <strong>Wirtschaft</strong>ethik<br />

1. Nachdem zuvor die Makro- und Mesoebene der <strong>Wirtschaft</strong>sethik betrachtet wurde, möchte<br />

ich den Mikrobereich ins Auge fassen. Ich möchte ihnen im folgenden kleinen Intermezzo<br />

das Leitbild des ehrbaren Kaufmannes als einer bedeutenden europäischen Tradition der<br />

Selbstinterpretation des Standes der Kaufleute nahe bringen. Unter den vielen Facetten, die<br />

dieses Ethos beinhaltet, möchte ich aus aktuellen Gründen der Entwicklung im Management<br />

der Finanzwirtschaft, die zu einer gigantischen Finanzkrise geführt hat, besonders den<br />

Aspekt der vierten Kardinaltugend, der Mäßigung herausheben.<br />

2. Das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns entstand im Mittelalter und wurde im Hochmittelalter<br />

zur Zeit der kommerziellen Revolution in Norddeutschland mit der Entstehung der Hanse<br />

wie auch in Italien elaboriert. 23 Es war die Zeit erster Globalisierungstendenzen in der<br />

<strong>Wirtschaft</strong>. Dieses Leitbild wurde bis in das 21. Jahrhundert hinein weiter entwickelt.<br />

Verschiedentlich wird derzeit dieses Leitbild zitiert, allerdings ohne explizit auf diese große<br />

standesethische Tradition zu rekurrieren. Anhand von Bildern möchte ich einige Stationen<br />

nachzeichnen.<br />

3. Eine Variante des Maßhaltens des ehrbaren Kaufmanns treffen wir in der Ermahnung Johann<br />

Siegmund Manns, den wir als Johann Buddenbrook d. Ä. kennen, an seinen Sohn (Folie 2).<br />

Hier zeigt sich der Geist dieses Leitbildes im 19. Jahrhundert: Es gilt gute Geschäfte und<br />

den eigenen Seelenfrieden in der Balance zu halten. Geschäfte, deren Risiko so hoch ist,<br />

dass die Nachtruhe, die ja eine Voraussetzung für besonnenes Handeln bei Tage darstellt,<br />

gefährdet ist, müssen als ruinös gelten. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass man als<br />

erstes über das eigene Gewissen, die erkennbaren psychosomatischen Zusammenhänge<br />

hinweggeht, um schließlich zu erkennen, dass der interne und externe Preis zu hoch war.<br />

- Die Balance von Geschäft und Seelenfrieden kann jedoch nur als ein Indikator des<br />

ehrbaren Kaufmanns betrachtet werden. Angesichts des Traditionsabbruches eines<br />

gemeinsamen Wertesystems könnte es sein, dass einige Manager heute gut schlafen<br />

können, weil sie sich weit genug von den Konsequenzen und Folgen ihres Handelns<br />

entfernt haben, sich gegen diese Folgen immunisiert haben. Am steigenden Verbrauch<br />

von Betablockern, Beruhigungsmedikamenten etc. lässt sich jedoch andererseits ablesen,<br />

dass der Zusammenhang von guten Geschäften und Seelenfrieden dennoch nicht obsolet<br />

ist.-<br />

Stationen des Profils eines ehrbaren Kaufmanns nach hanseatischem Modell finden sich auf<br />

den Folien 3-6 in den Kriterien Hinrich Castorps, der 1420 bis 1480 in Lübeck lebte, Werner<br />

Sombarts, Adolf Woermanns 24 , Präses der Handelskammer Hamburgs, Abgeordneter der<br />

Hamburger Bürgerschaft und im Reichstag sowie Oswald Bauers. Hier fällt besonders auf,<br />

wie der Gedanke der Balance zwischen Eigeninteresse und Sozialverpflichtung, wie die<br />

Vorstellung des Maßhaltens und der Balance zwischen kurzfristigen Zielen und<br />

Nachhaltigkeit sowie Langfristigkeit herausgearbeitet werden.<br />

4. Die italienische Variante des ehrbaren Kaufmanns ist im 13. Jahrhundert entstanden, einer<br />

Zeit, in der die oberitalienischen Städte sozial und politisch von Kaufleuten dominiert<br />

wurden. In vieler Hinsicht zeigen sich Überschneidungen im Hinblick auf die Kriterien.<br />

Allerdings gibt es Darstellungen für den tugendhaften Kaufmann, die noch weit über das<br />

23 Vgl. Daniel Klink; Der ehrbare Kaufmann, www.der-ehrbare-kaufmann.de, 2007, 13ff<br />

24 Woermann war mit seinem Brandweinhandel in Afrika kein unkritisierter Kaufmann, dennoch kann das Dass seines<br />

bürgerschaftliches Engagements als wegweisend gelten.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!