12.09.2015 Aufrufe

Geschäftsführer Basel - Herbst 2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 Kolumne<br />

Sonnenlicht ist wichtig für die Psyche<br />

JACQUELINE MISSLIN<br />

Personal- und Gesundheitscoach<br />

<strong>Basel</strong>mattweg 211a<br />

CH-4123 Allschwil<br />

Telefon +41 (0) 61 482 37 00<br />

von Jaqueline Misslin<br />

Fehlendes Licht produziert psychische Tiefs oder gar Depressionen.<br />

Sonnen- oder Tageslicht ist wichtig für unsere Psyche. Es wirkt<br />

wie eine Batterie, die verlorene Energie wieder aufladen kann.<br />

Licht kurbelt unter anderem die Stoffwechselvorgänge an und verbessert<br />

die Laune. Scheint die Sonne, hebt sich automatisch die Laune von vielen<br />

Menschen.<br />

Lichtmangel ist der Auslöser für die saisonale Störung, mehr auch bekannt<br />

als Winterdepression. Doch auch an bewölkten und regnerischen<br />

Tagen kurbelt Tageslicht die Hormone der Guten Laune (Serotonin) an<br />

und bremst das Schlafhormon (Melatonin). Deshalb ist es sehr wichtig,<br />

dass man auch bei schlechtem Wetter darauf achtet, mindestens eine halbe<br />

Stunde täglich während des Tages draussen unterwegs zu sein. Dazu<br />

eignet sich der Morgen oder Mittag am Besten. Wer arbeitet, kann sich<br />

eine ½ Stunde während der Mittagspause im Freien aufhalten. Gut wäre<br />

es wenn sie bei grellem Licht versuchen, wenigstens für 10 Minuten ohne<br />

Sonnenbrille auszukommen. Achten Sie darauf, dass die Räume in denen<br />

Sie sich aufhalten hell und freundlich sind, auch dies wirkt sich auf die<br />

Stimmung aus.<br />

Die Sonne mit gesundem Menschenverstand geniessen hat positive Wirkung<br />

auf ihre psychische Gesundheit. Die Sonne wirkt mit ihren Strahlen<br />

nicht nur auf die Haut des Menschen, sondern auf dessen gesamten Organismus.<br />

Das Licht der Sonne löst verschiedene biologische Reaktionen im<br />

menschlichen Körper aus. Die größte Wirksamkeit besitzt die kurzwellige<br />

UV-B-Strahlung, die das Immunsystem aktiviert. Die Strahlung sorgt dafür,<br />

dass der Körper das wichtige Vitamin D produzieren kann.<br />

DIE WIRKUNG DER SONNE AUF DIE PSYCHE<br />

Die Seele leidet, wenn der Körper zu wenig vom wichtigen Sonnenlicht<br />

abbekommt. Denn die Sonne steuert die Produktion verschiedener<br />

Hormone und Botenstoffe wie etwa Melatonin und Serotonin. Sero tonin<br />

kann nur mithilfe von Sonnenlicht produziert werden und ein<br />

Mangel an diesem Hormon verursacht Depressionen. Gelangt nur<br />

wenig Son nenlicht über den Sehnerv in das Gehirn, produziert der<br />

Körper außerdem mehr Melatonin, was in der Folge zu ständiger Müdigkeit<br />

und Schläfrigkeit führt. Diese Kombination führt bei einigen<br />

Menschen zur typischen Winterdepression.<br />

Auch wenn es an verregneten Tagen verlockend ist drinnen zu bleiben oder<br />

gar unter der Decke zu verschwinden und möglichst lange auszuschlafen –<br />

geben Sie sich einen Ruck! Gerade jetzt ist es wichtig den Tag zu planen<br />

und ihm eine Struktur zu geben. Gehen Sie schon am Morgen an die Luft<br />

und Sie werden sehen, dass Sie sich für den ganzen Tag über fitter fühlen.<br />

ES GIBT AUCH FRÜHLINGSMUFFEL<br />

Allerdings kann die Umstellung im Frühling auf längere, hellere<br />

und wärmere Tage auch negative Auswirkungen haben. Müdigkeit,<br />

Antriebslosigkeit und schlechte Laune können hervorgerufen werden, die<br />

allgemeine Leistungsfähigkeit abnehmen. Diese Umstellung kann eine enorme<br />

Belastung für den Körper darstellen. Zudem erhöht sich im Frühjahr<br />

die Zahl der Infektionserkrankungen, weil auch das Immunsystem in der<br />

langen, dunklen Winterzeit geschwächt wurde und sich zu Frühlingsbeginn<br />

noch nicht ausreichend regenerieren konnte. Wie schnell sich der<br />

Körper anpassen kann, ist individuell und hängt von äußeren Faktoren<br />

sowie nicht zuletzt vom Lebensstil des Betroffenen ab. Menschen, die sich<br />

auch im Winter viel und regelmäßig an frischer Luft und bei Tageslicht<br />

im Freien bewegt haben, sind im Frühjahr seltener den Umstellungssymptomen<br />

unterworfen als Menschen, die sich im Winter eher in Gebäuden<br />

aufhalten und insgesamt wenig bewegen.<br />

KÜNSTLICHE SONNE - DIE LÖSUNG FÜR KÖRPER UND GEIST<br />

Auch die Therapie mit künstlichem Sonnenlicht hat sich in der Medizin<br />

zur Hebung der Stimmung bewährt. Wie Studien längst belegt haben,<br />

wirkt auch die künstliche Sonne positiv auf die Leistungsfähigkeit und<br />

das Wohlbefinden des Menschen. Bei einer solchen Lichttherapie wird das<br />

natürliche Licht mithilfe heller Lampen nachempfunden. Dabei handelt es<br />

sich um spezielle Lichtquellen, denen die Patienten mehrmals wöchentlich<br />

für etwa 30 Minuten «ausgesetzt» werden. Innerhalb kurzer Zeit sorgt das<br />

Licht dafür, dass genügend Gehirnbotenstoffe ausgeschüttet werden, um<br />

die Symptome der «Guten Laune» anzuheben und das Wohlbefinden des<br />

Menschen zu steigern.<br />

<strong>Geschäftsführer</strong> 03 // <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!