12.02.2016 Aufrufe

1-2016

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätssicherung<br />

wicklung im Bereich der optischen<br />

Auflösung und den damit verbundenen<br />

Vergrößerungsfähigkeiten<br />

bei exzellenter Bilddarstellung<br />

mehr und mehr durchsetzen.<br />

Die „Inspector“-Familie<br />

Systeme wie die „Inspector“-<br />

Familie des Herstellers Techno-<br />

Lab lassen sich in ganz unterschiedlichen<br />

Einsatzgebieten je<br />

nach Anforderungsniveau verwenden.<br />

Beim Flyinspector beispielsweise<br />

handelt es sich um ein vollständig<br />

PC-unabhängiges Videomikroskop,<br />

das mit einer Full HD<br />

1080-Autofokus-Kamera ausgerüstet<br />

ist, die ein bis zu 30-faches<br />

optisches Zoom bietet und eine<br />

maximale 800-fache Vergrößerung<br />

liefert. Dies in Kombination<br />

mit einer intelligenten Software<br />

zur Bildspeicherung und<br />

Vermessung – jede Prüfung ist<br />

also sofort dokumentiert und in<br />

weiteren Schritten analysierbar.<br />

Inspektion elektronischer<br />

Baugruppen bei<br />

Steuerung einer Herz-<br />

Lungen-Maschine<br />

Das Herz bzw. „Hirn“ einer<br />

modernen Herz-Lungen-Maschine<br />

ist heute ihre elektronische Steuerung.<br />

Hier laufen alle Fäden<br />

zusammen, hier liegt die Verantwortung<br />

für das präzise, dauerhafte<br />

Funktionieren des vielschichtigen<br />

Gerätes, das die zentralsten<br />

Funktionen des menschlichen<br />

Organismus – Pumpen des<br />

Herzens und Lungenfunktion – in<br />

der Regel während einer Operation<br />

ersetzen muss. Gleichzeitig<br />

erfüllen die Maschinen weitere<br />

Aufgaben wie Depotfunktionen für<br />

das Blut sowie Filterfunktionen für<br />

die Blutkonsistenz. Steuerungsgeräte<br />

sollen bestimmte Vitalparameter<br />

des Patienten beeinflussen,<br />

über einen Oxygenator z. B.<br />

den Sauer stoff- und Kohlendioxidtransfer<br />

oder über Hyperthermiegeräte<br />

Bluttemperatur und<br />

damit auch die Körpertemperatur.<br />

Hochvergrößerte Bilder<br />

Die elektronischen Baugruppen,<br />

die dies in der Steuerung<br />

verantworten, sind daher notwendigerweise<br />

von allerhöchster<br />

Präzision. Der FlyInspector<br />

von TechnoLab, der beispielsweise<br />

zur Kontrolle dieser Baugruppen<br />

eingesetzt wird, liefert<br />

die dafür notwendigen hochvergrößerten<br />

Bilder der Oberflächen<br />

der Baugruppen und Komponenten.<br />

Er macht es möglich, winzigste<br />

Deformationen oder Präzisionsmängel<br />

an Lötstellen – eine<br />

der häufigeren Fehlerursachen –<br />

festzustellen und vom Techniker<br />

korrigieren zu lassen. Ebenso entdeckt<br />

er Mikrostaubteilchen, die<br />

sich an den Leiterbahnen angeheftet<br />

haben und Funktionsstörungen<br />

in der Signalübermittlung<br />

bewirken können.<br />

Ergonomie<br />

Gleichzeitig wird durch den<br />

ergonomischen Aufbau des<br />

TechnoLab-Inspektionssystems<br />

sichergestellt, dass der Prüfer<br />

seine Arbeit über einen längeren<br />

Zeitraum gleich bleibend präzise<br />

ausführen kann – eine der wichtigsten<br />

Voraussetzungen für hohe<br />

Qualitätsergebnisse. Er ist nicht<br />

gezwungen – wie bei Mikroskopen<br />

üblich –, durch ein Okular<br />

zu blicken, das direkt vor seinen<br />

Augen anschließt und dadurch<br />

keinerlei Umgebungslicht an die<br />

Pupillen lässt, sondern nur das<br />

sehr intensive Licht aus dem Okular<br />

– mit der Folge ständiger Kontraktionen<br />

und Erweiterungen der<br />

Pupillen. Dies ermüdet die Augen<br />

in sehr kurzer Zeit. Beim Videomikroskop<br />

sieht der Prüfer stattdessen<br />

den Gegenstand in Full HD<br />

und 24 Mio. Farben bequem vor<br />

sich in angenehmer Entfernung<br />

auf einem Display. Dies eliminiert<br />

auch die anderen Folgen der Okularbenutzung:<br />

keine stets gleiche,<br />

starre Körperhaltung des Nutzers,<br />

die häufig Muskelverspannungen<br />

mit Nacken- und Rückenproblemen<br />

zur Folge hat, was beim<br />

Videomikroskop nicht auftauchen<br />

kann. Zudem ist ein brillentragender<br />

Prüfer nicht gezwungen,<br />

stets vor dem Blick durchs<br />

Okular seine Brille abzusetzen.<br />

Damit trägt dieses ergonomisch<br />

hoch entwickelte System sowohl<br />

dazu bei, dass die Prüfer über längere<br />

Zeiträume ermüdungsfrei effizientere,<br />

präzisere Ergebnisse liefern<br />

können – und es senkt gleichzeitig<br />

die Kosten durch weniger<br />

krankheitsbedingte Ausfallzeiten<br />

und höhere Produktivität.<br />

TechnoLab GmbH<br />

info@technolab.de<br />

www.technolab.de<br />

Mini SmartShaker - „All-in-One“<br />

Schwingerreger<br />

Die kompakten, elektrodynamischen<br />

Schwingerreger<br />

der Mini SmartShaker-Familie<br />

von The Modal Shop sind ideal<br />

für mechanische Prüfungen an<br />

Kleingeräten, elektronischen<br />

Bauelementen, Minimotoren<br />

etc. sowie zur Modalanalyse an<br />

leichten, kleinen Strukturen. Die<br />

Shaker mit einem Volumen von<br />

etwas mehr als einem Liter bieten<br />

durch den eingebauten Leistungsverstärker<br />

hohe Flexibilität<br />

im Labor- und auch im mobilen<br />

Einsatz. Für die Ansteuerung<br />

genügt ein einfacher Signalgenerator<br />

oder der Audioausgang<br />

eines Smartphones, die Spannungsversorgung<br />

ist über das Bordnetz<br />

eines PKW<br />

gewährleistet.<br />

Die elektromagnetischen<br />

Shaker<br />

K2004E01<br />

und K2007E01<br />

generieren Kräfte<br />

von 20 N und<br />

31 N, bei einer<br />

Frequenz von<br />

bis zu 11 kHz<br />

und einem Hub<br />

von maximal<br />

13 mm. Der Leistungsverstärker<br />

ist im Sockel<br />

der Schwingerreger<br />

integriert,<br />

auf externe Verstärker<br />

im 19-Zoll-<br />

Gehäuse kann verzichtet werden.<br />

Die Abmessung der Shaker<br />

von etwa 9 x 9 x 14 cm<br />

sowie das Gewicht von knapp<br />

3 kg erleichtern den Transport.<br />

Verstärkungsfaktoren sind einstellbar,<br />

die Elektronik kann<br />

eine Übersteuerung erkennen<br />

und schaltet das Gerät ab.<br />

Die robuste Aufhängung aus<br />

Kohlefaserverbundstoff verhindert<br />

Beschädigungen der<br />

Konstruktion.<br />

PCB Synotech GmbH<br />

www.synotech.de/<br />

smartshaker<br />

meditronic-journal 1/<strong>2016</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!