12.02.2016 Aufrufe

1-2016

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildsensoren direkt auf die Leiter platte zu verlöten<br />

ist eine riskante und teure Praxis. Die Farbanordnung<br />

des Sensors kann dabei beschädigt werden,<br />

Kratzer auf der Glasabdeckung sind nicht auszuschließen<br />

und die Leiterplatte kann ebenfalls in<br />

Mitleidenschaft gezogen werden. Mit den Sensorsockeln<br />

von Andon Electronics bietet Framos eine<br />

einzigartige und kostengünstige Lösung für diese<br />

und weitere Risiken an.<br />

Mögliche Risiken<br />

Für Kamera OEMs und deren Bestücker stellt der<br />

höhere Schmelzpunkt der modernen bleifreien Lote<br />

(im Vergleich zu bleilegierten Loten) ein erhöhtes<br />

Risiko dar, hitze bedingte Schäden an den eingesetzten<br />

Bildsensoren zu verursachen, wenn diese<br />

direkt mit der Leiterplatte verlötet werden. Auch das<br />

Risiko eines Leiterplattenschadens erhöht sich durch<br />

den Temperatur anstieg, wenn eine fehlerhafte oder<br />

veraltete Einheit zu entlöten ist.<br />

Hitze stellt nicht den einzigen Risikofaktor beim<br />

Einbau von Sensoren direkt auf der Leiterplatte dar.<br />

Durch aggressive Reinigungsmittel können Kratzer<br />

auf der Glasab deckung des Sensors entstehen.<br />

Der Zustand der Glasabdeckung ist jedoch ausschlaggebend<br />

für die einwandfreie Funktion der<br />

Kamera. Der aus Kratzern resultierende Ertragsverlust<br />

kann in Abhängigkeit der Gerätekosten, der<br />

Häufigkeit eines Geräte- oder Leiterplattenschadens<br />

und des erforderlichen Arbeitsaufwand zum<br />

manuellen Löten und Entlöten des Bildsensors zu<br />

erheblichen Kosten führen und die Durchlaufzeiten<br />

beeinträchtigen.<br />

Das direkte Verlöten von Bildsensoren auf den<br />

Leiterplatten bedeutet auch, dass die Bestückung<br />

warten muss und verzögert wird, bis die Sensoren<br />

eintreffen. Die daraus resultierenden längeren<br />

Durchlaufzeiten können die Wettbewerbsfähigkeit,<br />

Kundenzufriedenheit und Umsatzzahlen beeinträchtigen.<br />

Diese Auswirkungen lassen sich durch<br />

eine erhöhte Lagerhaltung verringern, was jedoch<br />

unnötig Kapital bindet.<br />

Andon Electronics<br />

blickt als Hersteller von Präzisionssockeln für<br />

Militär-, Luftfahrt-, medizinische und gewerbliche<br />

Anwendungen auf eine langjährige Geschichte<br />

zurück, in welcher die Firma dabei geholfen hat,<br />

Unternehmen vor Ertragsausfällen durch Sensorbeschädigungen<br />

zu bewahren. Kamera OEMs und<br />

deren Bestücker verlassen sich auf die einzigartige<br />

Kontaktbauweise der SENSTAC Sensorsockel<br />

von Andon, die für eine Lebensdauer von 25 Jahren<br />

in Militär- und Luftfahrt bei widrigsten Außenbedingungen<br />

wie hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit<br />

sowie dauernden Stößen und Vibrationen<br />

konzipiert wurde.<br />

Sensorsockel unterstützt eine große<br />

Vielfalt an Footprints<br />

„Andon Sensorsockel sind eine hervorragende<br />

Ergänzung zu allen unseren Sensorserien“, merkt<br />

Axel Krepil, Leiter Sensor+ bei Framos an. „Was<br />

noch wichtiger ist: wir können mit dem Sockeleinsatz<br />

den Wert, den wir unseren Kunden liefern,<br />

erhöhen. Bei jedem Kunden, der einen Bildsensor<br />

kauft, überprüfen wir, ob der Sensorsockel das richtige<br />

Zubehörteil ist und die Anwendung des Kunden<br />

unterstützt.“<br />

Die Produktpalette von Andon Sockeln unterstützt<br />

eine große Vielfalt an LCC, PGA, BGA und<br />

DIP Footprints, die von führenden Bildsensormarken,<br />

wie Sony, ON Semiconductor, Aptina und<br />

Truesense eingesetzt werden. Mit seinem hohen<br />

technischen Anspruch ist Andon auch gut aufgestellt,<br />

um Kunden mit individuellen Sonderanfertigungen<br />

zu beliefern.<br />

FRAMOS GmbH<br />

www.framos.com<br />

Sensoren<br />

Wie mit Sensor-Sockeln effektiv Schäden während des<br />

Sensoreinbaus vermieden werden<br />

meditronic-journal 1/<strong>2016</strong> 47<br />

Supporting your great ideas<br />

Kompetenz<br />

in Drucksensoren<br />

Serie AG/AP(B)/AL<br />

Von 0...20 mbar bis 12 bar<br />

Analog oder digital<br />

± 1.5 % Genauigkeit FS<br />

Serie<br />

CCD54/CCD53<br />

Von 0...2.5 mbar bis 10 bar<br />

Analog oder digital<br />

± 1.8...± 2.2 % Genauigkeit FS<br />

Serie<br />

HPSD 3000/4000<br />

Von 0...10 mbar bis 7 bar<br />

Analog und digital<br />

Temperatursensor integriert<br />

± 0.7 % Genauigkeit FS<br />

Edelstahlund<br />

Keramik-<br />

Drucksensoren<br />

Von 0...12 mbar bis 600 bar<br />

Analog oder digital<br />

Piezoresistiv oder kapazitiv<br />

Click and buy<br />

www.pewatron.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!