12.02.2016 Aufrufe

1-2016

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Komponenten<br />

Bild 2: Prototypen von FST-Leitungen sind extrem schnell verfügbar, da alle Komponenten auf Lager sind. Sie halten weit über<br />

10 Millionen Biegezyklen stand<br />

beweglicher medizintechnischer<br />

Geräte ist dabei eine Spezialität.<br />

Der wesentliche Ansatz bei diesen<br />

Entwicklungen besteht darin,<br />

die Systemtechnik und zugehörigen<br />

Kabel optimal an die ergonomischen<br />

Bewegungsabläufe<br />

des medizintechnischen Geräts<br />

anzupassen. Leoni-Ingenieure<br />

betrachten zu diesem Zweck die<br />

Bewegung und Geschwindigkeit<br />

eines Geräts oder eines Prototypen<br />

beim Kunden und entwickeln<br />

dann in enger Abstimmung<br />

mit ihm die effizienteste Systemtechnik.<br />

Der Einsatz anwendungsoptimierter<br />

Bewegungskünstler<br />

wie HPF- und FST-Kabel kann<br />

Bestandteil dieser Systemtechnik<br />

sein, wenn Beweglichkeit entlang<br />

einer Achse gefordert ist.<br />

LEONI<br />

www.leoni.com<br />

www.leoni-healthcare.com<br />

Bild 3: Flachkabel eignen sich teilweise auch zur Verlegung<br />

ohne Schleppkette<br />

werden (Bild 3). Die stabile Führung<br />

ohne zusätzliche Schleppkette<br />

und das geringe Eigengewicht<br />

eröffnen vor allem bei Einsatz<br />

in Stativen erhebliche Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Mit gerade<br />

75 mm Biegeradius bei FST- und<br />

noch geringeren Radien bei HPF-<br />

Flachleitungen kann in der Breite<br />

eines Stativs sehr viel zusätzlicher<br />

Platz gewonnen werden. Außerdem<br />

ermöglichen die in konfektionierter<br />

Version einbaufertigen<br />

Kabelsysteme eine Geräuschreduktion<br />

sowie eine vibrationsarmere<br />

Bewegung im Vergleich zu<br />

schleppkettengeführten Lösungen.<br />

Gerade beim Einsatz in Stativen<br />

oder Patientenliegen bieten<br />

sich ergonomische Vorteile<br />

in mehrfacher Hinsicht: Die dauerhafte<br />

Beweglichkeit entlang<br />

einer Achse und geringe Rückstellkräfte<br />

gewährleisten eine<br />

höhere Positioniergenauigkeit. Die<br />

extreme Abriebfestigkeit schützt<br />

das hygienische Umfeld und der<br />

geringe Verschleiß minimiert Wartungskosten.<br />

Kabellösungen für<br />

bewegte Einsätze als<br />

Spezialisierung<br />

So früh wie ergonomische<br />

Aspekte in die Entwicklung eines<br />

neuen medizintechnischen Geräts<br />

einbezogen werden sollte auch<br />

ein Systemlieferant mit einbezogen<br />

werden, denn er liefert die<br />

entsprechenden Komponenten<br />

für ergonomische Designs. Der<br />

Kabelspezialist hat sich auf die<br />

Entwicklung kundenspezifischer<br />

Systemtechnik spezialisiert<br />

(Bild 4). Zunehmend entwickelt<br />

sein Geschäftsbereich Healthcare<br />

neben innovativen Kabeln<br />

wie HPF und FST und einer Vielzahl<br />

von Standard- und Spezialkabeln<br />

in enger Zusammenarbeit<br />

mit seinen Kunden einbaufertige<br />

Kabelsysteme. Die Verkabelung<br />

Bild 4: Fertigung von großen Kabelsystemen für die<br />

Gerätemedizin am Leoni-Standort im norddeutschen<br />

Friesoythe<br />

meditronic-journal 1/<strong>2016</strong><br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!