12.02.2016 Aufrufe

1-2016

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Software/Tools/Kits<br />

sischen Codebasierten Anwendungs-<br />

und Anpassungsprogrammierung<br />

hat man über diese Plattform<br />

eine Produktivitätssteigerung<br />

um 500…1000%.<br />

Dabei wird das Rad nicht neu<br />

erfunden und auch keine kostenintensive<br />

Individualentwicklung<br />

praktiziert. Eagle Peak greift auf<br />

mittlerweile ca. 70 fertige Bausteine<br />

zurück und selbstverständlich<br />

hat Eagle Peak eine Busarchitektur,<br />

die beliebige Wiederverwendung<br />

ermöglicht. Alle Module<br />

wurden jedoch über die bereits<br />

erwähnte „Konfigurationstechnologie“<br />

realisiert. Damit vereint<br />

Eagle Peak über die Prozessmodellierung<br />

und die Busarchitektur<br />

die beiden in vielen Unternehmen<br />

getrennt voneinander laufenden<br />

Systeme des Business Planning<br />

Managements mit dem ERPbzw.<br />

CRM-System. Für die Eagle<br />

Peak-Kunden gibt es aber noch<br />

einen weiteren Vorteil: Während<br />

die marktüblichen Systeme mit<br />

hohen Anschaffungs- und nicht<br />

minder geringen Release-Kosten<br />

verbunden sind, fallen bei Eagle<br />

Peak nur einmalige Kosten für die<br />

Implementierung an. Und mit dieser<br />

geht zusätzlich eine klare Prozessneudefinition<br />

einher.<br />

Mehr Transparenz<br />

bezüglich Kosten, Zeit<br />

und Qualität<br />

Herbert Ginzinger ist diesen<br />

Weg konsequent gegangen: „Wir<br />

sind heute deutlich softwarelastiger<br />

als noch vor fünf Jahren, aber<br />

auch deutlich transparenter“. Er<br />

kann auf eine hundertprozentige<br />

Transparenz und Materialrückverfolgung<br />

in seinem Unternehmen<br />

verweisen. Als Komponentenlieferant<br />

für einen Kunden<br />

der die Österreichische Bundesbahn<br />

(ÖBB) beliefert, war diese<br />

stückbezogene Rückverfolgbarkeit<br />

seitens der ÖBB eine Forderung<br />

und für ihn zugleich Motivation.<br />

„Heute erkennen wir Fehler<br />

sofort, weil an jedem Arbeitsplatz<br />

das System installiert ist.“<br />

Sechs Vorteile mit Eagle Peak<br />

• Eagle Peak vereint ERP-, CRM-, DMS- und MES-System.<br />

• Eagle Peak ist webbasiert und kann ohne Programmcode konfiguriert<br />

werden.<br />

• Eagle Peak passt sich exakt den Bedürfnissen des Unternehmens<br />

an.<br />

• Eagle Peak sorgt für hochautomatisierte, schlanke und präzise<br />

Unternehmensprozesse.<br />

• Eagle Peak schafft absolute Transparenz bezüglich Kosten,<br />

Zeit, Qualität und Nachvollziehbarkeit aller operativen Prozesse<br />

im Unternehmen.<br />

• Eagle Peak führt bewiesen zu einer Prozesspräzision, Produktivitätssteigerung<br />

und logistischen Ruhe.<br />

Transparenz wird zum treibenden<br />

Wirtschaftsfaktor, „denn ich<br />

weiß heute, welche Baugruppen<br />

mit welchen Fehleranteilen wie<br />

häufig nachgearbeitet werden<br />

müssen. Nur mit diesem Wissen<br />

kann ich an der Rentabilität von<br />

meinen Produkten arbeiten“, sagt<br />

Ginzinger. Nach einem Jahr Global<br />

Eagle ist er mit seiner Rentabilität<br />

sehr zufrieden: „Wir konnten,<br />

bereits im Einführungsjahr mit<br />

der gleichen Mannschaft unseren<br />

Output um 10 Prozent steigern“,<br />

sagt der Firmeninhaber und fügt<br />

hinzu, dass sich im zweiten Jahr<br />

höhere Steigerungen abzeichnen<br />

und seiner Meinung nach der Effizienzpeak<br />

durch das neue System<br />

noch nicht erreicht sei.<br />

Eagle Peak GmbH<br />

www.eagle-peak.de<br />

LINERECORDER und SAP optimal kombiniert<br />

Um sämtliche Schritte vom<br />

Wareneingang bis zum Versand<br />

abzudecken, setzt der Elektronik-<br />

Dienstleister Periscope auf eine<br />

Kombination aus ERP-System<br />

und MES. Zum Einsatz kommt<br />

SAP und das LINERECORDER-<br />

System von ifm electronic.<br />

Das Unternehmen deckt für<br />

seine Kunden die komplette Auftragsfertigung<br />

von der Materialund<br />

Werkzeugbeschaffung über<br />

Fertigung und weltweiter Lieferung<br />

von elektronischen Baugruppen,<br />

Geräten und Systemen<br />

bis hin zum After-Sales-Service<br />

ab. Viele Kunden fordern, dass<br />

die in der Fertigung eingesetzten<br />

Komponenten zu 100% nachverfolgt<br />

werden können. Zusätzlich<br />

müssen sämtliche Fertigungsschritte<br />

im Rahmen der Qualitätssicherung<br />

dokumentiert werden.<br />

Beim Umstieg auf das ERP-<br />

System von SAP hat Periscope<br />

auch die alte proprietäre MES-<br />

Lösung ersetzt. Das LINERE-<br />

CORDER-System besteht aus<br />

mehreren Software-Modulen, mit<br />

denen sich eine durchgängige<br />

Kommunikation realisieren lässt.<br />

Damit ist eine Kommunikation<br />

zwischen dem SAP-System auf<br />

der einen Seite und den Daten<br />

der Geräte aus der Produktionsebene<br />

andererseits möglich. Mit<br />

den neuen Systemen lässt sich<br />

die Produktion vom Wareneingang<br />

bis zum Versand komplett<br />

abwickeln und dokumentieren.<br />

Das SAP-System übernimmt die<br />

Anlage von Fertigungsaufträgen<br />

der Produktion. Diese werden<br />

anschließend an das System<br />

übergeben und in den Fertigungslinien<br />

produziert. Zusätzlich<br />

zur automatischen Datenübergabe<br />

an SMD-Linien und<br />

Tester wurden insgesamt 150<br />

Handarbeitsplätze auf die neue<br />

Bedienoberfläche umgestellt.<br />

Die verschiedenen Eingabemasken<br />

der Handarbeitsplätze<br />

organisieren unterschiedlichste<br />

Arbeitsprozesse: Montagevorgänge<br />

werden gezeigt und<br />

müssen entsprechend bestätigt<br />

und dokumentiert werden;<br />

Sichtprüfungs-Ergebnisse und<br />

Arbeitsvorgänge der Reparaturplätze<br />

werden in den Eingabefenstern<br />

erfasst; Testergebnisse<br />

werden an Handarbeitsplätzen<br />

eingetragen.<br />

ifm electronic gmbh<br />

www.ifm.com<br />

meditronic-journal 1/<strong>2016</strong><br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!