18.07.2016 Aufrufe

Speicherinitiative – Bericht Phase1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Bei thermodynamischen Speichern (Bsp.<br />

ACAES) sind maschinentechnische und thermodynamische<br />

Fragen offen. Druckluftspeicher<br />

sind nur im Großmaßstab sinnvoll, was die<br />

Speicherstandorte stark einschränkt. Das er -<br />

wartete Marktpotenzial und die Wertschöpfung<br />

in Österreich werden eher gering eingeschätzt.<br />

Angeregte Diskussionen in der Kleingruppe zu „Wärmespeicher<br />

im Energiesystem“. (Foto: Roger Hackstock)<br />

• Bei Lithium-Ionen-4V- und 5V-Batterien wird<br />

international an Zelldesign, Zellkomponenten,<br />

Alterung, Sicherheit etc. geforscht. In Österreich<br />

gibt es keine Produktion, jedoch breite<br />

Technologiekompetenz von Zellchemie bis Packs<br />

Assembling und Engineering.<br />

• Post Lithium-Batterien stecken noch in den<br />

Kinderschuhen und erfordern intensive<br />

Forschungs bemühungen. Langfristig wird in<br />

diese Technologie große Hoffnung gesetzt,<br />

die heutige Technologie bei Leistungs- und<br />

Energiedichte sowie Langzeitstabilität um ein<br />

Vielfaches zu übertreffen und gleichzeitig die<br />

Kosten zu senken. Forschungs- und Entwicklungsprojekte<br />

mit heimischen Forschungseinrichtungen<br />

und Unternehmen laufen, eine<br />

Intensivierung könnte dazu beitragen, Österreich<br />

eine führende Rolle in Europa zu sichern.<br />

• Schwungmassenspeicher für die Speicherung<br />

bis zu 12 Stunden sind in industrieller Entwicklung,<br />

eine Parallelschaltung würde die beliebige<br />

Skalierbarkeit in Bezug auf Energieinhalt und<br />

Leistung erlauben. Es gibt keine Hersteller in<br />

Österreich, die Anwendungen beschränken sich<br />

auf Nischenmärkte. Zum künftigen Marktpotenzial<br />

sind derzeit keine belastbaren Aussagen<br />

möglich.<br />

Der Einsatz von Speichern reicht von der Glättung<br />

kurzfristiger Lastschwankungen im Sekundenbereich<br />

bis zum saisonalen Ausgleich der Energieströme<br />

zwischen den Jahreszeiten. Dementsprechend<br />

unterschiedlich sind die technischen Anforderungen<br />

an Speicher, was die Energie- und<br />

Leistungsdichte, den Wirkungsgrad, die Reaktionszeit,<br />

die Zyklenfestigkeit und andere Kennzahlen<br />

betrifft. Die wichtigsten Kenndaten der unterschiedlichen<br />

Stromspeicher sind in einer Technologieübersicht<br />

zusammengefasst, die unter<br />

www.speicherinitiative.at im Internet abrufbar ist<br />

und einmal jährlich auf den aktuellen Stand<br />

gebracht wird.<br />

Handlungsempfehlungen<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte bei<br />

Lithium-Ionen-Batterien, Schwungmassen-<br />

Langzeitspeicher, Power-to-Gas-Elektrolyse<br />

und Brennstoffzellen zur Erhöhung der<br />

Leistungs- und Energiedichte, zu Materialentwicklung<br />

und Kostensenkung sowie zur Langzeitstabilität<br />

von Komponenten, Zellen, Stacks<br />

• Pilotprojekte zu Speichertests im Dauerbetrieb<br />

unter realen Betriebsbedingungen<br />

• Forschungs- und Pilotprojekte für energieeffiziente<br />

Gesamtlösungen v.a. bei Power-to-Gas<br />

(Abwärmenutzung) und Druckluftspeicher<br />

(geschlossene Wärmekreisläufe für<br />

Luftkühlung/-erwärmung)<br />

• Forschungs- und Pilotprojekte zu modularen<br />

kleinen Pumpspeicheranlagen inkl. Systemintegration<br />

in unteren Netzebenen<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur<br />

Optimierung von Produktionsprozessen von<br />

Speichertechnologien wie Lithium-Ionen-<br />

Batterien oder Brennstoffzellen (Bsp. Komponenten,<br />

Verbindungstechnologien, Parallelfertigung<br />

verschiedener Technologien udgl.)<br />

10<br />

Abschlussbericht der <strong>Speicherinitiative</strong> <strong>–</strong> Startphase <strong>–</strong> Summary

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!