18.07.2016 Aufrufe

Speicherinitiative – Bericht Phase1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Best Practice Beispiele<br />

Salzburg AG:<br />

Smart Grids „Köstendorf goes 3.0“<br />

Testregion mit Kombination von dezentraler<br />

Erzeugung und Speichern (Batteriespeicher,<br />

Power-to-Heat, Power-to-Gas) sowie Erprobung<br />

von neuen Geschäftsmodellen durch den Verteilnetzbetreiber.<br />

http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20151023_OTS0157/smart-gridsmodellgemeinde-vor-weiterem-quantensprung<br />

SENEC.IES: „Econamic Grid“<br />

Überschüssige Energie aus dem Stromnetz wird<br />

von steuerbaren Verbrauchern und Speichern in<br />

Haushalten abgenommen. SENEC.IES regelt als<br />

Aggregator das virtuelle Speicherkraftwerk und<br />

die Vergütung der Dienstleistung an die Haushalte.<br />

http://www.senec-ies.com/was-ist-econamic-grid<br />

Sonnen GmbH: „sonnenCommunity“<br />

Überschüssiger Strom von dezentraler Erzeugung<br />

wird entweder in Batterien gespeichert<br />

oder in das Netz eingespeist und innerhalb der<br />

sonnenCommunity geteilt. https://www.sonnenbatterie.de/de/sonnenCommunity<br />

Mögliches Geschäftsmodell<br />

Zentraler Gemeinschaftsspeicher<br />

(shared storage)<br />

Dieses Geschäftsmodell adressiert Haushalte und<br />

KMU mit Photovoltaikanlage, deren überschüssiger<br />

Strom in einen zentralen Speicher (z.B. „Quartierspeicher“)<br />

gespeist wird. Die Haushalte und<br />

KMU erwerben virtuelle Anteile an dem lokalen,<br />

netzintegrierten Gemeinschaftsspeicher, die<br />

Investitionskosten werden vom Speicherbetreiber<br />

(Aggregator) getragen. Die Kunden/innen benötigen<br />

selbst keinen Platz für den Speicher. Der<br />

Aggregator übernimmt die Teilnahme am Regelenergiemarkt<br />

und erzielt Zusatzerlöse durch<br />

Systemdienstleistungen. Die lokal erzeugte<br />

Energie wird auch lokal wieder verbraucht. Voraussetzung<br />

ist ein geeigneter Ort für die Speicherinstallation<br />

und eine entsprechende IT-Handelsplattform<br />

mit Vertriebslizenz und Bilanzgruppe.<br />

Problemstellung<br />

Die erforderlichen Technologien für einen netzintegrierten<br />

Gemeinschaftsspeicher sind am Markt<br />

vorhanden, die entsprechenden Algorithmen für<br />

den Betrieb müssen jedoch noch entwickelt<br />

werden. Ein Vorteil dieses Geschäftsmodells ist,<br />

dass nicht die Kunden/innen in dezentrale Speicher<br />

investieren müssen, sondern ein Aggregator<br />

in einen lokalen Gemeinschaftsspeicher von z.B.<br />

100 kWh Kapazität investiert (z.B. „Quartierspeicher“)<br />

und virtuelle Anteile an die (lokalen) Endkunden/innen<br />

vermietet. Bei diesen Größenordnungen<br />

sind jedoch keine wesentlichen Skaleneffekte<br />

erzielbar, die Investitionskosten bleiben<br />

relativ hoch. Die regulatorischen Rahmenbedingungen<br />

entsprechen jenen des Geschäftsmodells<br />

„virtuelles (Speicher)-Kraftwerk“ und sind problematisch<br />

(mehrfach anfallende Netzgebühren etc.).<br />

Best Practice Beispiele<br />

MVV Energie: Strombank<br />

Der Stromüberschuss der teilnehmenden<br />

Haushalte wird zentral gespeichert und bei<br />

Bedarf wieder ins lokale Netz eingespeist.<br />

Teilnehmer/innen und Speicher sind per Internet<br />

in einer „Energy Cloud“ miteinander verbunden,<br />

jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin hat ein<br />

„Stromkonto“. https://www.mvv-energie.de/de/<br />

mvv_energie_gruppe/nachhaltigkeit_2/innovationen_1/strombank/strombank_1.jsp<br />

Konsortium aus AIT, Energienetze Steiermark,<br />

Netz Oberösterreich u.a.: Projekt „Leafs“<br />

Der optimale Einsatz von Speichern und flexiblen<br />

Lasten im Stromnetz wird simuliert und in den<br />

Gemeinden Eberstalzell (Oberösterreich),<br />

Köstendorf (Salzburg) und Heimschuh (Steiermark)<br />

erprobt. Im Feldtest wird die Deckung des<br />

lokalen Eigenbedarfs, ein möglichst netzfreundlicher<br />

Betrieb und die aktive Teilnahme an<br />

Energiemärkten erprobt („Realitätscheck“).<br />

http://www.ait.ac.at/departments/energy/<br />

smart-grids/smart-grids-projects/leafs/<br />

46<br />

Abschlussbericht der <strong>Speicherinitiative</strong> <strong>–</strong> Startphase <strong>–</strong> Detailbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!