18.07.2016 Aufrufe

Speicherinitiative – Bericht Phase1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

finden. Der Speicher wird als multivalenter<br />

„Wärmesammler“ aus verschiedenen Quellen<br />

(Solarwärme, Abwärme, KWK, etc.) betrieben.<br />

Mögliches Geschäftsmodell<br />

Künftige Speichermöglichkeiten im Wärmenetz<br />

könnten im Rahmen von neuen Geschäftsmodellen<br />

angeboten werden. Im Folgenden ist ein<br />

mögliches Geschäftsmodell angeführt, das<br />

marktnah ist, aber aufgrund spezifischer Hürden<br />

noch Impulse benötigt, die in den Handlungsempfehlungen<br />

abgebildet sind.<br />

• Bei der saisonalen Wärmespeicherung im<br />

netzgebundenen Großspeicher wird die ganzjährige<br />

Verfügbarkeit von erneuerbarer Wärme<br />

im Wärmenetz sichergestellt. Der Speicher<br />

wird als multivalenter „Wärmesammler“<br />

betrieben und speichert Wärme aus unterschiedlichen<br />

Quellen (Solarwärme, Abwärme,<br />

Kraft-Wärme-Kopplung, etc.). Ein Problem ist<br />

der Flächenbedarf und meist hohe Netztemperaturen,<br />

die zusätzliche Technologien wie<br />

Wärmepumpen erfordern. Je größer der<br />

Speicher ausgelegt wird, umso mehr sinken<br />

die spezifischen Investitions- und Betriebskosten.<br />

Handlungsempfehlungen<br />

• Demonstrationsprojekte zur saisonalen<br />

Wärmespeicherung im netzgebundenen<br />

Großspeicher mit Entwicklung von Planungswerkzeugen<br />

und -richtlinien, verbesserten<br />

Bewirtschaftungsstrategien, etc.<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur<br />

Simulation von Speichereinsatz als Alternative<br />

zu Netzverstärkung bei Lasterhöhung im Netz,<br />

z.B. im Fall einer Siedlungserweiterung<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur<br />

Simulation von Speichern bei Netzen mit<br />

geringen Netztemperaturen (inkl. Anergie-<br />

Netze) für z.B. Stadtentwicklungsgebiete<br />

Wärme-/Kälteversorgung in Gebäuden<br />

Speicher im Gebäude in Verbindung mit Wärmenetzen<br />

werden kurzfristig große Bedeutung beim<br />

Lastausgleich in smarten Energienetzen haben.<br />

Ihre Aufgabe ist die Reduktion von Lastspitzen in<br />

der Wärmeerzeugung und im Netzbetrieb, der<br />

Speicher übernimmt die Lastausgleichsfunktion<br />

und erhöht die „Energie-Flexibilität“ von Gebäuden.<br />

Die Speicherung erfolgt in Wasserspeichern und<br />

Abb. 6: Einsatzbereiche von Speichern. (Quelle: Dr. Michael Sterner, FENES, Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher)<br />

16<br />

Abschlussbericht der <strong>Speicherinitiative</strong> <strong>–</strong> Startphase <strong>–</strong> Summary

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!