18.07.2016 Aufrufe

Speicherinitiative – Bericht Phase1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kenndaten der verschiedenen Wärmespeicher sind<br />

in einer Technologieübersicht zusammengefasst,<br />

die unter www.speicherinitiative.at im Internet<br />

abrufbar ist.<br />

Handlungsempfehlungen<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur<br />

Verbesserung der Materialeigenschaften v.a.<br />

von neuen Speichermaterialien wie PCM, TCM<br />

und der Wärmeübertragungseigenschaften,<br />

bei mobilen Speichern darüber hinaus Opti -<br />

mierung von Gewicht, Platzbedarf und<br />

funktionelle Integration<br />

• Forschungs- und Pilotprojekte zu Speichern<br />

im Gebäude als Energiezentrale für mehrere<br />

Wärmequellen, inkl. Kombination mit Micro-<br />

Grids und Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungen<br />

• Forschungs- und Pilotprojekte zur Praxiserprobung<br />

von thermochemischen Speichern<br />

und Adsorptionsspeichern in Gebäuden und<br />

Siedlungen<br />

• Pilotanlagen zur Validierung von Simulationsergebnissen<br />

im Praxisbetrieb, etwa bei<br />

Hochtemperatur-Feststoffspeichern<br />

III Österreichische Stärkefelder<br />

bei Speichertechnologien<br />

Österreich weist bei der Speicherung von Strom<br />

und Wärme jahrzehntelange Erfahrungen auf, die<br />

eine wichtige Grundlage für die Strategie der<br />

nächsten Jahre bieten. Die folgenden Grafiken<br />

zeigen, bei welchen Speichertechnologien Hersteller,<br />

hohe Technologiekompetenz, großes<br />

Exportpotenzial und breites Forschungswissen<br />

in Österreich vorhanden sind.<br />

Pumpspeicher<br />

Blei-Batterien<br />

Aqueous-Hybrid-Ion-Batterien<br />

Redox-Flow<br />

Power-to-Gas-Elektrolyse<br />

Brennstoffzellen<br />

Lithium-Batterien<br />

hydraulische Speicher<br />

Schwungmassenspeicher<br />

thermodynamische Speicher<br />

Abb. 3: Österreichs Stärkefelder bei Stromspeichertechnologien<br />

(eigene Darstellung)<br />

Power-to-Heat<br />

Wasserspeicher (klein bis groß)<br />

sensible Flüssigkeitsspeicher<br />

Hochtemperatur Feststoffspeicher<br />

thermische Bauteilaktivierung<br />

Erdsonden-Felder<br />

Phasenwechselspeicher<br />

Adsorptionsspeicher<br />

thermochemische Speicher<br />

mobile thermische Speicher<br />

Abb. 4: Österreichs Stärkefelder bei Wärmespeichertechnologien<br />

(eigene Darstellung)<br />

Legende:<br />

heimische Produktion/Assembling<br />

heimische Technologiekompetenz<br />

großes Exportpotenzial<br />

heimisches Forschungswissen<br />

12<br />

Abschlussbericht der <strong>Speicherinitiative</strong> <strong>–</strong> Startphase <strong>–</strong> Summary

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!