18.07.2016 Aufrufe

Speicherinitiative – Bericht Phase1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mechanisch<br />

Pumpspeicher<br />

Druckluftspeicher<br />

hydraulische Speicher<br />

Schwungmassenspeicher<br />

elektrochemisch<br />

Akkumulatoren<br />

Blei/AHI/NiMH/Lithium-Ionen<br />

Flow-Batterien<br />

Redox-Flow<br />

Wasserstoff, Power-to-Gas<br />

Brennstoffzellen<br />

thermisch<br />

Wasser-/Eis-Speicher<br />

Erdspeicher<br />

Flüssigsalzspeicher<br />

Feststoffspeicher<br />

Beton/Kies/Sand<br />

Hochtemperatur-Feststoffspeicher<br />

Keramik/Naturstein<br />

chemisch/physikalische Speicher<br />

Adsorption/PCP/TCM<br />

Abb. 9: Übersicht der Speichertechnologien (eigene Darstellung)<br />

Der Technologiereifegrad (TRL) beschreibt den<br />

Entwicklungsstand der Speichertechnologien, von<br />

der Grundlagenforschung über den Labormaßstab<br />

bis zur Entwicklung von Prototypen und der Erprobung<br />

in der Praxis. Der TRL entscheidet über die<br />

Marktnähe einer Speichertechnik, in einigen Fällen<br />

ist dieser als Bandbreite angegeben, wenn<br />

innerhalb einer Speichergruppe unterschiedliche<br />

Reifegrade bestehen. Die Technologieübersicht ist<br />

unter www.speicherinitiative.at im Internet<br />

abrufbar.<br />

Für mögliche künftige Geschäftsmodelle wurden<br />

nur Speichertechnologien mit einem TRL von<br />

mindestens 5 (Bedeutung siehe Tabelle oben)<br />

herangezogen. Eine Übersicht der Geschäftsmodelle<br />

für die unterschiedlichen Speichertechnologien<br />

findet sich im Kapitel „Künftige Einsatzbereiche<br />

von Speichern“.<br />

3. Technologien und<br />

Handlungsempfehlungen:<br />

Stromspeicher<br />

Im Folgenden sind der Status Quo und die Handlungsempfehlungen<br />

zur technologischen Weiterentwicklung<br />

der einzelnen Speichertechnologien<br />

bei Stromspeichern zusammengefasst. Diese<br />

Ergebnisse wurden in ausführlichen Diskussionen<br />

der Arbeitsgruppe Stromspeicher erarbeitet.<br />

Die Speicher sind nach Technologiereifegrad (TRL)<br />

gereiht, ausgereifte Speicher stehen am Anfang.<br />

Blei-Batterie TRL9<br />

Die Blei-Batterie ist eine etablierte Technologie,<br />

der Wirkungsgrad liegt bei 80 bis 90% im stationären<br />

Betrieb und 60 bis 70% in der mobilen Anwendung.<br />

Die Energiedichte der Zellen beträgt stationär<br />

50 bis 100 Wh/Liter bzw. 30 Wh/kg im mobilen<br />

Pack. Mit Investitionskosten von 100 bis 250 €/kWh<br />

sind Bleibatterien zwar günstiger als viele neue<br />

Speichertechnologien, weisen jedoch geringere<br />

Energiedichte, Leistungsdichte, Zyklenzahl etc. auf.<br />

Zur Bleibatterie wurden in der <strong>Speicherinitiative</strong><br />

keine Handlungsempfehlungen erarbeitet, sie<br />

diente vor allem als Referenztechnologie für<br />

andere.<br />

Aqueous-Hybrid-Ion-Batterie TRL9<br />

Aqueous-Hybrid-Ion ist eine relativ junge, marktreife<br />

Speichertechnologie, es gibt daher keine<br />

Langzeit-Erfahrungswerte. Sie basiert auf Salzwasser,<br />

enthält keine umweltschädlichen Materialien<br />

oder kritischen Rohstoffe und ist leicht recyclierbar.<br />

Sie wird vor allem für stationäre Anwendungen mit<br />

Lade-/Entladezyklen von über vier Stunden eingesetzt,<br />

der Wirkungsgrad liegt bei 80 bis 90%. Die<br />

Investitionskosten liegen im Bereich 315 bis<br />

510 €/kWh. Es gibt keinen Stack-Hersteller in<br />

Österreich, jedoch Planung und Vertrieb.<br />

Abschlussbericht der <strong>Speicherinitiative</strong> <strong>–</strong> Startphase <strong>–</strong> Detailbericht<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!