18.07.2016 Aufrufe

Speicherinitiative – Bericht Phase1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft,<br />

Forschung und Wirtschaft über statistische<br />

Erhebungen für den Bereich der Elektrizitätswirtschaft<br />

(Elektrizitätsstatistikverordnung<br />

2016), BGBl. II Nr. 17/2016<br />

Verordnung des Vorstandes der E-Control betreffend<br />

die Meldung von Daten zur Vorbereitung der<br />

Lenkungsmaßnahmen zur Sicherstellung der<br />

Erdgasversorgung und zur Durchführung eines<br />

Monitorings der Versorgungssicherheit im<br />

Erdgasbereich (Erdgas-Energielenkungsdaten-<br />

Verordnung 2014, G-EnlD-VO 2014), BGBl. II<br />

Nr. 151/2014<br />

Elektrizitäts-Energielenkungsdaten-Verordnung<br />

2014, E-EnLD-VO 2014, BGBl. II Nr. 152/2014<br />

Sonstige Rechtsquellen<br />

Marktregeln (Technische und Organisatorische<br />

Regeln/TOR), Sonstige Marktregeln (SoMa) und<br />

Allgemeine Bedingungen 4<br />

6.2.3. OIB-Richtlinie<br />

Die OIB-Richtlinie stellt einen in Zusammenarbeit<br />

aller Bundesländer verfassten Vorschlag zur<br />

Harmonisierung der länderweise unterschiedlichen<br />

Bauvorschriften dar. Die insgesamt sechs Richtlinien,<br />

die sich mit den Bereichen mechanische<br />

Festigkeit und Standsicherheit, Brandschutz,<br />

Hygiene, Barrierefreiheit, Schallschutz und<br />

Energieeinsparung befassen, werden laufend<br />

optimiert. Die aktuelle Version wurde im<br />

März 2015 beschlossen.<br />

In den landesrechtlichen Bestimmungen, mit<br />

denen die OIB-Richtlinien für verbindlich erklärt<br />

wurden, können neben Übergangsbestimmungen in<br />

Einzelfällen auch Ausnahmen und Abweichungen<br />

festgelegt sein. Derzeit haben acht Bundesländer<br />

die aktuellen OIB-Richtlinien für verbindlich<br />

erklärt.<br />

6.2.4. Normen<br />

Grundsätzlich sind Normen Empfehlungen, ihre<br />

Anwendung erfolgt daher freiwillig. Der Gesetzgeber<br />

hat jedoch die Möglichkeit, Normen in Gesetzen<br />

oder Verordnungen für verbindlich zu erklären oder<br />

auf sie zu verweisen.<br />

Normen für Errichtung und Netzanschluss<br />

von Stromspeichern<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-1 Schutzmaßnahmen<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-1-A1 Änderung<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-1-A2 Änderung<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-1-A3 Änderung<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-1-A4 Änderung<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-2 Elektrische Betriebsmittel<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-3 Leitungs- Kabelberechnung<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-6-61 Erstprüfung<br />

ÖVE/ÖNORM E 8014 Erdungsanlagen Teil 1-3<br />

EN 50110 Betrieb elektrischer Anlagen<br />

ÖVE-L20 Verlegung von Energie- Steuer- und Messkabel<br />

ESV 2012 Elektroschutzverordnung<br />

Normen für die technische Ausführung<br />

von Errichtung und Netzanschluss<br />

von Stromspeichern<br />

TAEV, Technischen Anschlussbedingungen<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-1-A5 Änderung<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712 Photovoltaische<br />

Energieerzeugungsanlagen<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-6-62 Wiederkehrende Prüfung<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-6-63 Anlagenbuch<br />

ÖVE Richtlinie R11-1 Brandschutzrichtlinie<br />

in Ergänzung zu ÖVE/ÖNORM E 8001-1<br />

ÖVE EN1 Teil 3 und 8001-4-712<br />

4<br />

) Vgl. http://www.e-control.at/recht/marktregeln<br />

Abschlussbericht der <strong>Speicherinitiative</strong> <strong>–</strong> Startphase <strong>–</strong> Detailbericht<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!