18.07.2016 Aufrufe

Speicherinitiative – Bericht Phase1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Druckluftspeicher/<br />

Compressed Air Energy Storage TRL3-7<br />

Status Quo<br />

Beim Druckluftspeicher (Compressed Air Energy<br />

Storage <strong>–</strong> CAES) wird aus der Umgebung angesaugte<br />

Luft mit Hilfe von Kompressorpumpen auf<br />

bis zu 100 bar verdichtet. Dabei entstehen Temperaturen<br />

bis zu 1.000°C. Die Luft muss danach auf<br />

fast Umgebungstemperatur herabgekühlt werden<br />

(höhere Speicherdichte bei kühlerer Luft), bevor<br />

diese in einen großen Speicher gedrückt wird.<br />

Da die Technologie nur im großen Maßstab (bis<br />

hunderte MW) Sinn macht, werden als Speicher<br />

aufgelassene Salzkavernen verwendet. Zur Rückverstromung<br />

wird die Druckluft in eine Turbine<br />

geleitet, die einen Generator antreibt. Vor dem<br />

Eintritt in die Turbine muss die Luft vorgewärmt<br />

werden, um Turbinenschäden zu vermeiden, wenn<br />

sie sich entspannt und dabei stark abkühlt bzw.<br />

sogar gefriert).<br />

Druckluftspeicher dienen der Netzstabilisierung<br />

durch Regelenergie und dem netzunabhängigen<br />

Wiederaufbau nach einem Blackout (Schwarzstartfähigkeit).<br />

Die notwendige Luftkühlung und -erwärmung<br />

verringert den Gesamtwirkungsgrad, der bei<br />

ca. 50% liegt. Die CAES-Technologie ist als Prototyp<br />

vorhanden (TRL 7), aufgrund des niedrigen Wirkungsgrades<br />

und relativ hoher Kosten (600 bis<br />

1.000 €/kWh) sind weltweit aber nur zwei Anlagen<br />

umgesetzt. Die Entwicklung geht Richtung Adiabatic<br />

Compressed Air Energy Storage <strong>–</strong> ACAES mit<br />

Wirkungsgraden bis 70%. Die offenen Probleme<br />

liegen in maschinentechnischen und thermodynamischen<br />

Fragen und in optimalen Konfigurationen<br />

von Kompressor, Turbine, Wärmespeicher, Kaverne<br />

usw. Im Ausland laufen dazu einige Forschungsprojekte.<br />

Das erwartete Marktpotenzial und die<br />

Wertschöpfung in Österreich werden bei Druckluftspeichern<br />

eher gering eingeschätzt.<br />

Handlungsempfehlung<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu<br />

ACAES-Technologie und Test eines Laborprototyps<br />

inkl. geschlossener Wärmekreisläufe<br />

(Luftkühlung/-erwärmung)<br />

Lithium-Ionen-5V-Batterien TRL5<br />

Status Quo<br />

Die Lithium-Ionen-5V-Technologie wird in vielen<br />

Roadmaps als nächste Generation für Batteriespeichersysteme<br />

angesehen. Es wird damit gerechnet,<br />

dass die Technologie in den nächsten fünf Jahren<br />

auf den Markt gebracht werden wird. Die Energiedichte<br />

ist mit über 270 Wh/kg deutlich höher als<br />

bei der 4V-Technologie, Elektrodenmaterialien zur<br />

5V-Technologie sind bereits entwickelt. Die Anwendungsbereiche<br />

entsprechen jenen der Lithium-<br />

Ionen-4V-Batterien. Es gibt keine Produktion in<br />

Österreich, jedoch breite Technologiekompetenz<br />

von Zellchemie bis Packs Assembling und<br />

Engineering.<br />

Handlungsempfehlung<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur<br />

Validierung und Anpassung der Testnormen,<br />

zu Zelldesign, Zellkomponenten, Alterung,<br />

Sicherheit, etc.<br />

Hydraulische Speicher TRL3-4<br />

Status Quo<br />

Bei hydraulischen Speichern werden die Bauarten<br />

Buoyant Energy und Power-Tower unterschieden.<br />

In beiden Fällen wird ein Gewicht gegen den Druck<br />

einer Wassersäule hochgepumpt; sinkt das Gewicht<br />

durch die Schwerkraft wieder nach unten, wird<br />

Strom erzeugt. Die Anlagen weisen einen hohen<br />

Wirkungsgrad (> 80%) und eine lang zu erwartende<br />

Lebensdauer auf (> 50 Jahre). Die Speicher können<br />

kurzfristig hohe Leistungen liefern und damit der<br />

Netzstabilisierung dienen. Buoyant-Energie-Speicher<br />

sind schwimmende Plattformen, bei denen<br />

Fallhöhen von einigen Metern genutzt werden, bei<br />

Leistungen von 100 KW bis zu einigen MW.<br />

Das grundlegende Konzept ist einfach, beliebig<br />

skalierbar, mobil (Standortwechsel möglich) und<br />

verfügt über eine hohe Lebensdauer (unbegrenzte<br />

Zyklenanzahl). Beim Powertower wird eine große<br />

Auflast in einem mit Wasser gefüllten Zylinder mit<br />

Hilfe einer Pumpturbine gehoben und gesenkt.<br />

Abschlussbericht der <strong>Speicherinitiative</strong> <strong>–</strong> Startphase <strong>–</strong> Detailbericht<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!