18.07.2016 Aufrufe

Speicherinitiative – Bericht Phase1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2. Eigenverbrauchserhöhung<br />

für Photovoltaikstrom<br />

Aufgrund der hohen Nachfrage bei Privaten und<br />

Betrieben werden Speicher zur Erhöhung des<br />

Eigenversorgungsgrades von Photovoltaikanlagen<br />

in naher Zukunft der Bereich mit der größten Bedeutung<br />

für Speicher sein. Private Heimspeicher in<br />

Verbindung mit Photovoltaikanlagen werden seit<br />

2014 in mehreren Bundesländern gefördert, siehe<br />

Förderungs-Übersicht auf www.speicherinitiative.at.<br />

Speicher zur Eigenverbrauchserhöhung könnten<br />

auch Multiplikatorwirkung in Richtung anderer<br />

Speicheranwendungen entfalten. Hohe Installationszahlen<br />

ermöglichen in den nächsten Jahren<br />

weitere Lerneffekte hinsichtlich Kosten und Technologieentwicklung.<br />

Langfristig werden Eigenverbrauchsanlagen<br />

mit Speichern vollständig in die<br />

Energieversorgung integriert sein. Dabei ist jedoch<br />

ein netzdienlicher Betrieb sicherzustellen, um die<br />

entstehenden Flexibilitäten für Netz- und Marktdienstleistungen<br />

nutzbar zu machen. Die Spielregeln<br />

für netzdienlichen Betrieb legt nicht der<br />

Einzelne fest, diese müssen von der E-Control im<br />

Rahmen der technischen und organisatorischen<br />

Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen<br />

(TOR) bzw. einem Systemverantwortlichen (z.B.<br />

Netzbetreiber) geschaffen werden.<br />

Um den Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage zu<br />

erhöhen, können auch mehrere private Speicher zu<br />

virtuellen Speichereinheiten zusammengefasst<br />

oder ein zentraler Speicher (z.B. „Quartierspeicher“)<br />

gemeinsam genutzt werden. Diese Einsatzbereiche<br />

sind in „Speicher in der Elektrizitätsversorgung<br />

<strong>–</strong> mögliche Geschäftsmodelle“ näher<br />

beschrieben. Da Kombisysteme von Photovoltaik<br />

und Speichern nur im Volllastbetrieb eine hohe<br />

Gesamteffizienz aufweisen, im Teillastbereich der<br />

Wirkungsgrad aber deutlich geringer ist, besteht<br />

hier noch Entwicklungsbedarf. Zusätzlich ist der<br />

Ressourcenaufwand zu berücksichtigen, der mit<br />

der Bereitstellung von dezentralen Speichern<br />

einhergeht.<br />

Handlungsempfehlungen<br />

für Eigenverbrauchserhöhung<br />

für Photovoltaikstrom<br />

• Demonstrationsprojekte zu virtuellen<br />

Speicherlösungen, um den Eigenverbrauch<br />

der Erzeugung aus der Photovoltaikanlage bei<br />

Haushalten und Betrieben zu erhöhen (siehe<br />

Handlungsempfehlungen „Speicher in der<br />

Elektrizitätsversorgung“)<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur<br />

Erhöhung der Teillast-Effizienz von Photovoltaik-Batteriespeicher-Systemen<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur<br />

Simulation und Optimierung der netzdienlichen<br />

Betriebsführung von Batteriespeichern in<br />

Gebäuden und Gebäude-Clustern mit<br />

Photovoltaikanlagen<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur<br />

Bewertung der Speicher in Form einer<br />

Lebenszyklusanalyse<br />

5.3. Speicher in Industrie<br />

und Gewerbe<br />

5.3.1. Stromspeicher<br />

Stromspeicher in Industrie und Gewerbe zur<br />

Abfederung von Lastspitzen sind in naher Zukunft<br />

voraussichtlich einer der wichtigsten Einsatzbereiche.<br />

Langfristig könnte diesem Bereich die größte<br />

Bedeutung für Speicher zukommen, da er großes<br />

Potenzial zur Entlastung der Stromnetze bzw. zur<br />

Vermeidung von Netzausbau erwarten lässt.<br />

Entscheidend wird der Preis für den Lastspitzen-<br />

Zukauf sein, der aufgrund der Kosten-/Nutzenrechnung<br />

in den Unternehmen wesentlich über den<br />

Kosten von Speicher und Regeltechnik zur Abpufferung<br />

von Bedarfsspitzen liegen muss. Dies wiederum<br />

wird stark von der künftigen regulatorischen<br />

Ausgestaltung der Netzkostenwälzung abhängen.<br />

Auch eine stärkere Rolle der Anschlussleistung bei<br />

den Netzkosten würde den Einsatz von Speichern<br />

unterstützten.<br />

40<br />

Abschlussbericht der <strong>Speicherinitiative</strong> <strong>–</strong> Startphase <strong>–</strong> Detailbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!