18.07.2016 Aufrufe

Speicherinitiative – Bericht Phase1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsempfehlungen<br />

für Speicher in der Wärme-/Kälteversorgung<br />

• Praxistest zur saisonalen Wärmespeicherung<br />

im netzgebundenen Großspeicher mit Entwicklung<br />

von Planungswerkzeugen und technischen<br />

Regelwerken, inkl. Kopplung mit Wärmepumpen<br />

mit dem Ziel einer Kostendegression<br />

• Demonstrationsprojekte zur Entwicklung<br />

kundenseitiger Anreizsysteme für hydraulischen<br />

Abgleich zur Senkung der Netztemperatur,<br />

unter Berücksichtigung ausländischer<br />

Erfahrungen<br />

• Demonstrationsprojekte z.B. im Fall einer<br />

Siedlungserweiterung zum Speichereinsatz<br />

als Alternative zu Netzverstärkung bei Lasterhöhung<br />

im Netz<br />

• Demonstrationsprojekte zur besseren Bewirtschaftung<br />

bestehender Speichertechnologien<br />

für Langzeitspeicher (Bsp. Schotter-/Wasserspeicher)<br />

und Verbesserung neuer Technologien<br />

(Bsp. Thermochemische Speicher)<br />

• Demonstrationsprojekte zu Anergienetzen<br />

z.B. in Stadterweiterungsgebieten inkl. dynamischer<br />

Simulation und Vermessung, Störfallanalyse<br />

und Entwicklung von Betriebsführungs-Systemen<br />

5.6. Speicher in der Mobilität<br />

5.6.1. Stromspeicher<br />

Für die rasche Implementierung einer hohen<br />

Dichte an Schnellladestationen (v.a. im gewerblichen<br />

Bereich) wird der Einsatz von Speichern in<br />

naher Zukunft eine große Rolle spielen. Die Speicher<br />

dienen dem Lademanagement bei Ladesäulen,<br />

um hohe Leistungen und Gleichzeitigkeit an<br />

den Ladestationen abzupuffern, die andernfalls<br />

einen kostenintensiven lokalen Netzausbau mit<br />

hohen Netzanschlussleistungen erfordern würden.<br />

Langfristig könnte die E-Mobilität insgesamt zum<br />

Motor für die Verbreitung von Speichern kleinerer<br />

bis mittlerer Kapazität werden. Dabei werden auch<br />

Second Life Anwendungen <strong>–</strong> wenn die Kapazität der<br />

Batterie im E-Fahrzeug unter einen definierten<br />

Schwellwert fällt <strong>–</strong> als stationärer Heimspeicher<br />

oder in mobilen Anwendungen wie Gabelstapler<br />

oder Scooter ein Thema sein. Hohe Stückzahlen<br />

sollten in den nächsten Jahren weitere Kostensenkungen<br />

und Technologieinnovationen wie z.B.<br />

Erhöhung von Energiedichte und Zyklenzahl,<br />

Verringerung von Leistungsverlusten bei Alterung,<br />

Sicherheitsaspekte (z.B. Brandverhalten) und<br />

materialspezifische Fragestellungen (Knappheit<br />

bei Edelmetallen, toxische Stoffe) ermöglichen.<br />

Ein Selbstmonitoring der Zellen würde eine bessere<br />

Fehlererkennung und eine optimierte<br />

Betriebsweise ermöglichen.<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu<br />

Langzeitspeicher in Verbindung mit unterschiedlichen<br />

Wärmequellen (auch Abwärme)<br />

zur Simulation und Optimierung, inkl. Schnittstellenproblematik<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur<br />

Entwicklung von Grundlagen für die urbane<br />

Stadt- und Raumplanung (Energieraumplanung)<br />

zur langfristigen Berücksichtigung des<br />

Platzbedarfs für große Langzeitspeicher, unter<br />

Berücksichtigung ausländischer Erfahrungen<br />

mit regionalen Wärmeplänen etc.<br />

Auch Stromspeicher im Fahrzeug können in Zukunft<br />

über Vehicle-to-Grid zur Netz-Stabilisierung beitragen.<br />

(Foto: Samsung SDI Battery Systems GmbH)<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu<br />

ökologischen Auswirkungen der Boden- und<br />

Grundwassererwärmung durch saisonale<br />

Großspeicher, Erarbeitung von Richtlinien-<br />

Vorgaben für die Planung<br />

Abschlussbericht der <strong>Speicherinitiative</strong> <strong>–</strong> Startphase <strong>–</strong> Detailbericht<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!