18.07.2016 Aufrufe

Speicherinitiative – Bericht Phase1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haushalten erreichbar wäre. Vor allem im Einfamilienhaus<br />

dienen die Speicher auch der Eigenverbrauchserhöhung<br />

bei Photovoltaikanlagen<br />

(Power-to-Heat).<br />

Erdspeicher in Verbindung mit Wärmepumpen<br />

sind Stand der Technik und vor allem im Neubau<br />

weit verbreitet. In den nächsten Jahren sind<br />

Erdspeicher eine sinnvolle Lösung für größere<br />

Gebäude ohne Fernwärmeanschluss sowie in<br />

Siedlungs- und Ballungsräumen.<br />

Handlungsempfehlungen<br />

• Errichtung von Niedrigenergie-Demonstra tionsgebäuden<br />

mit Speichern für hohe erneuerbare<br />

Deckungsgrade<br />

• Forschungs- und Pilotanlagen zur Netzdienstleistung<br />

von Speichern in Gebäuden<br />

Die Arbeitsgruppen lieferten umfassende Informationen<br />

zu Speichern. (Foto: Roger Hackstock)<br />

Bauteilen. Langfristig könnte diese Speicheranwendung<br />

in Siedlungs- und Ballungsräumen<br />

richtungsweisend sein und dezentrale Systeme<br />

durch bessere Wirtschaftlichkeit und Effizienz<br />

ablösen.<br />

Bauteilintegrierte Speicher für Heizung und<br />

Kühlung werden in den nächsten Jahren an<br />

Bedeutung zunehmen. Im Neubau kann zu geringen<br />

Mehrkosten Niedertemperaturwärme über<br />

Wochen in Bauteilen gespeichert werden. Das<br />

Umsetzungspotenzial liegt vor allem in dichtbesiedelten<br />

Gebieten, wo multifunktionale Bauteilnutzung<br />

den Platzbedarf für Speicher im Gebäude<br />

reduziert. Diese Speichertechnologie ist grundsätzlich<br />

auf alle Gebäudekategorien anwendbar.<br />

Speicher für Warmwasser und Raumheizung in<br />

Wohnung oder Gebäude sind Stand der Technik<br />

und dienen als „Wärmebatterie“ für verschiedene<br />

lokale Energiequellen (Solarwärme, Umweltwärme,<br />

Biomasse). Kurzfristig interessant ist die Option<br />

Power-to-Heat als Netzdienstleistung im Stromnetz,<br />

da eine große Anzahl von teilnehmenden<br />

• Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur<br />

Entwicklung verlustarmer Wärmespeicher<br />

mit neuen Materialien<br />

Speicher in der Mobilität<br />

Stromspeicher werden für die rasche Implementierung<br />

einer hohen Dichte an Schnellladestationen<br />

(v.a. im gewerblichen Bereich) in den<br />

nächsten Jahren eine große Rolle spielen.<br />

Die Speicher puffern hohe Leistungen und Gleichzeitigkeit<br />

an den Ladestationen ab, die andernfalls<br />

einen kostenintensiven Netzausbau mit hohen<br />

Netzanschlussleistungen erfordern würden. Hohe<br />

Stückzahlen lassen weitere Kostensenkungen und<br />

Innovationen bei Batterien erwarten.<br />

Stromspeicher im Fahrzeug werden aufgrund<br />

steigender Stückzahlen von E-Fahrzeugen in den<br />

nächsten Jahren eine bedeutende Rolle spielen.<br />

Die großen Autohersteller befinden sich im Wettlauf<br />

um Batterien mit hoher Energiedichte, weitere<br />

Innovationen sind zu erwarten. Auch heimische<br />

Hersteller bringen neue, effiziente Batterien für<br />

E-Fahrzeuge auf den Markt.<br />

Abschlussbericht der <strong>Speicherinitiative</strong> <strong>–</strong> Startphase <strong>–</strong> Summary 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!