24.08.2016 Aufrufe

Lebenslust Gottingen - Herbst 2016

Lebenslust Göttingen, das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr. Von der Weser bis zum Harz.

Lebenslust Göttingen, das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr. Von der Weser bis zum Harz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGE<br />

<strong>Herbst</strong>zeit<br />

ist Erntezeit<br />

Genüsse aus<br />

dem Hause<br />

Die Tage werden kürzer, das Sonnenlicht<br />

weicher. Morgens steigen Nebel<br />

auf, die wie ein Vorhang die Obstwiesen<br />

sanft verhüllen. Doch dann sind sie sichtund<br />

greifbar: Apelbäume, die ihre schwer mit<br />

Früchten behängten Zweige dem erntefrohen<br />

Pflücker entgegenstrecken.<br />

Äpfel, die nicht sofort gegessen werden, werden<br />

zu kühlem Most, zu schmackhaften Kuchen<br />

oder auch zu delikatem Kartoffelsalat<br />

verarbeitet – ein Genuss in jeder Hinsicht!<br />

„Himmel und Erde“ hießen sie schon immer,<br />

diese kulinarischen Verbindungen aus Erdäpfeln<br />

und Pflückäpfeln, und tatsächlich erleben<br />

wir den Himmel auf Erden, wenn wir zum<br />

Kartoffelsalat auch noch knackige Wienerle<br />

reichen, die Würstchen, die sich so unkompliziert<br />

gleich aus der Hand essen lassen. Ein<br />

stimmiges Miteinander,<br />

das sich hervorragend<br />

beim Apfelfest<br />

rund um die<br />

Mostmaschine oder<br />

aber beim Picknick<br />

auf der Streuobstwiese<br />

verzehren lässt.<br />

Um wirklich keine Wünsche<br />

offen zu lassen, gibt es diese Klassiker nun<br />

auch feurig, mit exotischem Chili abgeschmeckt,<br />

oder käsefein, mit dem Geschmack<br />

heimischem Schnittkäse, oder aber<br />

als Kalbs-Wienerle, die den leichten Genuss<br />

garantieren. Und ehrlich sind sie, diese Würstchen<br />

aus gutem Hause; frei von Zusatzstoffen<br />

wie Geschmacksverstärkern und künstlichen<br />

Aromen. Dafür steht schließlich der Name<br />

„Wulff“ seit über 125 Jahren.<br />

Auch die Debrecziner, die geräucherten Brüder<br />

der Wiener, schmecken aus sich selbst<br />

heraus; bewährte Hausrezepte und eine<br />

langjährige Erfahrung gewährleisten dies.<br />

Nach einem erlebnisreichen <strong>Herbst</strong>tag ist es<br />

Zeit für ein kühles Bier, einen süßen Most<br />

oder aber für einen quirligen Apfelwein –<br />

und was passt besser dazu als ein<br />

paar Debrecziner, entweder<br />

pfeffrig, deftig würzig, feurig<br />

oder aber käsefein. Vielleicht<br />

ist der Abend so mild,<br />

dass wir noch draußen auf<br />

der Holzbank im Hof oder im<br />

Garten sitzen können und<br />

Nachbarn und Freunde zum<br />

Umtrunk einladen. Und wenn<br />

die Runde größer wird, legen wir zu den<br />

Debreczinern auch noch die Blasen-Mettwurst<br />

mit auf den Tisch, naturgereift und mit<br />

dem Göttinger Qualitätssiegel versehen.<br />

Allmählich geht der <strong>Herbst</strong> in den Winter<br />

über, Vorboten sind Regen und Sturm. Die<br />

letzten Blätter sind davon gewirbelt und die<br />

Apfelbäume stehen kahl und frierend auf der<br />

Wiese. Umso gemütlicher ist es nun drinnen,<br />

wo es bereits adventlich geschmückt ist. Jetzt<br />

kommt die Zeit der Feste, die in immer dichterer<br />

Folge auf den Höhepunkt, das Weihnachtsfest,<br />

verweisen. Und was macht aus<br />

einem Feiertag ein Fest? Das Essen, traditionell<br />

und hochwertig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!